Finanzmarkt: Die Energiewende ist im Kapitalismus angekommen. Das sieht zumindest die FAZ so und widmet dem Investorengeschäft mit Windrädern und Solaranlagen einen Hintergrundbericht über Subventionen und Rendite.
Windkraft: Südhessen scheint keine Region für Windkraftanlagen zu sein. Auf nur 0,88 Prozent der Fläche können künftig Windkraftanlagen entstehen. Damit wird das eigentliche Zwei-Prozent-Ziel weit gefehlt. Grund ist der Landesentwicklungsplan der schwarz-gelben Regierungskoalition Hessens. (Frankfurter Rundschau)
Solarindustrie: M+W Americas übernimmt Gehrlicher Solar Amerika. Damit trägt das Geräte- und Anlagebauunternehmen M+W in Zukunft Verantwortung für komplette Photovoltaik-Kraftwerke auf dem amerikanischen Markt. (photovoltaik)
Umwelt: Die Versauerung der Ozeane könnte das marine Leben bedrohen. Dies zeigt eine neue Studie des Alfred-Wegener-Instituts. Demnach leiden vor allem wirbellose Organismen wie etwa Korallen, Weichtiere und Seesterne unter den Veränderungen. Fische seien hingegen besser anpassungsfähig. (Radio Bremen)
Wasserstoff: Mit einer einfachen Solarzelle haben Forscher Sonnenlicht direkt in Wasserstoff umgewandelt. Das Verfahren könnte ein zentrales Problem der Menschheit lösen: Wie sich Energie aus Wind und Sonne effizient speichern lässt. (Spiegel)