Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Recycling Verpackungsgesetz wird für Hersteller teuer

Recycling: Schlecht recycelbare Verpackungen werden teurer Quelle: dpa

Am 1. Januar 2019 kommt das neue Verpackungsgesetz (VerpackG). In Berlin werden Ideen vorgestellt, um die Verpackungsflut und deren ökologischen Auswirkungen zu reduzieren.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:

Im Kampf gegen bergeweise Verpackungsmüll arbeiten Bund und Wirtschaft an neuen Standards für besser recycelbare Verpackungen. In Abstimmung mit dem Umweltbundesamt (UBA) stellte die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR), die ab kommendem Jahr das Recycling kontrolliert, am Donnerstag in Berlin Vorschläge vor. Ein Joghurtbecher mit großer Papp-Hülle und Aludeckel oder bestimmte gefärbte Plastik-Verpackungen könnten für die Hersteller künftig teurer werden.

Hintergrund ist das neue Verpackungsgesetz. Es schreibt den Dualen Systemen wie „Der Grüne Punkt“, die gelbe Tonnen und Säcke organisieren, ab 2019 vor, ihre Preise an die Wiederverwertbarkeit von Verpackungen zu koppeln. Die Dualen Systeme müssen ihre Recycling-Quoten in den kommenden Jahren steigern. Wie groß die Preisunterschiede für die Hersteller werden, ist nicht vorgeschrieben eine Spreizung der Lizenzgebühren ist aber Pflicht.

Die neue Regelung soll Anreize für die Hersteller schaffen, auf wiederverwertbare Verpackungen zu setzen. Auf die Verbraucherpreise dürfte sie eher keine Auswirkung haben.
Trends zu kleineren Portionen, Fertiggerichten, Versandhandel und „To go“-Verkauf zum Essen und Trinken unterwegs lassen die Menge des Verpackungsmülls in Deutschland steigen. Im Jahr 2015 stieg die Verpackungsabfall-Menge dem Umweltbundesamt zufolge auf den bislang höchsten Stand von 18,2 Millionen Tonnen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%