
Immer größer, immer leistungsfähiger. Die Entwicklungen bei Windenergieanlagen schreiten rasant voran. Nordex hat im rheinland-pfälzischen Hausbay die bisher weltweit höchste Windturbine errichtet.
Dank eines Hybridturms mit einer Nabenhöhe von 164 Meter und der Rotorblattlänge von 65,5 Meter kommt die Anlage auf knapp 230 Meter Gesamtbauhöhe.
Der Hybridturm, der aus 100 Meter Betonturm und zwei Stahlrohrsegmenten besteht, ist für Windgeschwindigkeiten von durchschnittlich bis zu 7,5 Meter/Sekunden im Jahr ausgelegt und soll ertragreichere Luftschichten nutzen, die den Jahresenergieertrag erhöhen.
Auf dem Offshore-Markt zieht Siemens mit Konkurrent Adwen gleich und bringt eine Acht-Megawatt-Offshore-Windturbine auf den Markt. Die erste getriebelose Offshore-Anlage wird Anfang 2017 installiert und nach Angaben des Unternehmens unter Hochseewindbedingungen einen bis zu zehn Prozent höheren Jahresertrag im Vergleich zur Sieben-MW-Version der Anlage erzielen können.
"Sie bringt Offshore-Windstrom auf dem Ziel zu wettbewerbsfähigen Gestehungskosten einen erheblichen Schritt voran", heißt es dazu in einer Meldung des Unternehmens.