Großkonzerne oder Individualisten - mit Freunden und Kollegen diskutieren wir häufig die Frage, wer nachhaltige Innovationen wirklich antreibt? Bei einem Blick auf die Texte der vergangenen Woche scheint die Antwort klar: Mutige Entwickler und pfiffige Startups.
So haben wir zwei Jungunternehmen aus Deutschland und England vorgestellt, die Gesundheit und Lebensqualität in Entwicklungsländern verbessern wollen. Erstaunt haben uns außerdem ein US-Ingenieur, der in seinem Keller ein Kayak gedruckt hat und Forscher aus Singapur, die eine Solarzelle entwickelt haben, die gleichzeitig Kraftwerk und Lampe ist.
Hinzu kommt ein Startup aus den USA, das einen günstigen Druckluftspeicher für Ökostrom entwickelt und damit Investoren begeistert.
Der Fairness halber sei gesagt: Ganz untätig in Sachen Nachhaltigkeit sind die Kolosse der Wirtschaft auch nicht. So gab die deutsche Softwarefabrik SAP gerade bekannt, ihre Büros und Rechenzentren weltweit noch in diesem Jahr auf 100 Prozent Ökostrom umzustellen. Was dahinter steckt, lesen Sie in der nächsten Woche bei uns.
Und das waren die wichtigsten Texte der Woche:- Per Zufall haben Forscher eine bahnbrechende Solarzelle gebaut: Sie macht aus Licht Strom - und aus Strom wieder Licht. Werden Solarzellen nun zu Bildschirmen?
Weiterlesen im Beitrag Innovation: Solarzelle erzeugt tagsüber Strom, nachts Licht
- Qualm aus Feuerstellen tötet Millionen Menschen in Entwicklungsländern. Der Herd eines deutschen Startups soll das ändern.
Weiterlesen im Beitrag Sauberer Kochen: Startup entwickelt Technik gegen dicke Luft in Slum-Hütten
- Ein Amerikaner hat mit einem selbstgebauten 3D-Printer das weltweit erste Kayak gedruckt. Unser Urteil: Sehenswert!
Weiterlesen im Beitrag 3D-Printer: US-Ingenieur druckt sich Kayak im Keller
- Der hohe Ölpreis macht in den USA bisher kaum zugängliche Erdöl-Vorkommen attraktiv. Unternehmen wittern ein Milliardengeschäft - Umweltschützer warnen vor einer Katastrophe.
Weiterlesen im Beitrag Die letzte Grenze: Rohstoff-Jäger wollen das größte Ölfeld der Welt erschließen
- Statt Trinkwasser in Flaschen könnte man auch Luft in Gläsern verkaufen. Das zeigt eine australische Initiative in einem wirklich guten Video.
Weiterlesen im Beitrag Video: Warum Trinkwasser in Flaschen unglaublich unnötig ist
- Schon 2018 könnten Anbieter in Deutschland laut einer Studie 100.000 Kellerakkus verkaufen - ein Wachstum um das 17-Fache in fünf Jahren.
Weiterlesen im Beitrag Kellerakkus: Solarstrom-Speichern für das Eigenheim steht Boom bevor
- Lange nur Vision, baut VW das Ein-Liter-Auto nun in Kleinserie. Unser Gastautor hat den Luxus-Hybrid getestet.
Weiterlesen im Beitrag Ein-Liter-Auto XL1 im Test: So fährt sich der teuerste Volkswagen
- Niederländische Studenten wollen historische Reihenhäuser energieeffizienter machen: indem sie Dach und Hauswand eine Glashaube spendieren.
Weiterlesen im Beitrag Statt Dämmung: Vorhang aus Glas spart Energie bei historischen Häusern
- Das amerikanische Startup Lightsail entwickelt einen Druckluftspeicher für Wind- und Sonnenenergie und fasziniert mit der Idee solvente Investoren.
Weiterlesen im Beitrag Druckluftspeicher: Bill Gates und Ölkonzern Total stecken Millionen in US-Startup