Die Elektromobilität ist eines von vielen Beispielen für hoch-gehypte Themen, die - mangels rascher Erfolge - umso schneller als Flopps gehandelt wurden. Nun aber beginnt das Zeitalter der Elektromobilität womöglich doch schneller als erwartet. Und sicher anders, als zunächst erwartet: Nicht reine Batterieautos, sondern Hybride aus Verbrennungsmotor und Elektroantrieb erobern die Straßen.
Volkswagen hat eben erst die Kleinproduktion seines ersten 1-Liter-Hybrid gestartet, ein Effizienzwunder, das bis vor kurzem noch als unmöglich galt. Diese Entwicklung wird sich noch beschleunigen. Und aus Japan erreicht uns die Nachricht, dass Toyota eine sogenannte Festkörperbatterie entwickelt hat, mit der Toyotas Hybrid-Bestseller Prius wesentlich weiter fahren könnte.
Ob sie nun aus Deutschland oder Japan kommen, alle Nachrichten, die die grüne Wirtschaft bewegen, finden Sie bei WiWo Green. Dort bieten wir zudem täglich eine Übersicht über der wichtigsten grünen Themen anderer Nachrichtenseiten und Blogs - eine Rubrik, die viele Leserinnen und Leser sehr schätzen. Diese Idee nehmen wir daher nun auch in diesen wöchenlichen Newsletter in der Rubrik "für Sie gelesen" auf. Ab sofort fassen wir für Sie auch hier die wichtigsten Themen der Woche zusammen - egal ob sie bei uns standen oder anderswo. Sie kennen den Newsletter noch nicht? Dann können Sie sich hier anmelden.
Herzlich,
Ihr Sebastian MatthesRedaktionsleiter WiWo Green
Was bei WiWo Green vergangene Woche außerdem wichtig war:Kleine Windräder für den Privatgebrauch in Gärten und auf Dächern könnten die Energiewende voranbringen - die Regierung ignoriert ihr Potenzial bisher.
Gefrorenes Methan könnte den Energiebedarf der Welt über Jahrzehnte decken. In Japan gelingt nun erstmals die Förderung auf dem Meer.
Viele Verbraucher wissen nicht, dass neue Heizungstechnik Geld spart, zeigt eine Studie. Wir haben sieben Tipps gesammelt, wie jeder seine Heizkosten senken kann.
In Deutschland gibt es alle 16 Kilometer eine Filiale des Fast-Food-Riesen McDonalds. Wie nachhaltig arbeitet das Burger-Imperium eigentlich?
Was beim Klimaschutz wirklich schiefläuft: Politiker und NGOs fordern eine Reform des EU-Emissionshandels – die niedrigen CO2-Preise seien eine Gefahr für das Klima. Aber stimmt das? Nicht wirklich.
Deutschland will riesige Meeres-Windparks bauen. Billiger sind Erneuerbare an Land, das eine Studie des Berliner Think-Tanks Agora Energiewende.