Bislang haben sich Innovationen im Bereich der Mobilität besonders auf Autos konzentriert. Nun verwandelt der niederländische Designer Dann Rosegaarde ordinäre Beton-Straßen in smarte Highways.
Gemeinsam mit den Ingenieuren von Heijmans Infrastructure will er Fahrbahnen intelligent, sicher und umweltverträglich beleuchten und sie etwa mit interaktiven Lampen versehen, die sich an die jeweilige Verkehrssituation anpassen.
"Wie durch ein Märchen fahren"Ein erstes von fünf geplanten Pilotprojekten im Rahmen seines Smart Highway Konzepts hat das Team bereits realisiert, die Glowing Lines: Mittels photolumineszenter Farbe leuchten die Fahrbahnstreifen auf einem Streckenabschnitt der niederländischen Autobahn N 329, der durch die Stadt Oss verläuft, nachts jetzt in einem bläulichen Grün.
Tagsüber speichern die Streifen die Energie der Sonne, die sie nachts in Form von Licht wieder abgeben. Bis zu acht Stunden leuchtet eine Tagesladung Sonnenenergie. Die Beleuchtung sorge für ein sicheres Fahrerlebnis, sehe schön aus und sei im doppelten Sinne grün, weil sie auch die Umwelt schone, freut sich der Erfinder.
Für Dann Rosegaarde, der sich selbst als "Reformer" und "Hippie mit Businessplan" bezeichnet, fühlt es sich an, „wie durch ein Märchen zu fahren.“ Dieser Eindruck dürfte sich verstärken, wenn auf dem Fahrbelag plötzlich grüne Schneeflocken zu leuchten beginnen. Sie sollen Fahrer vor vereisten Straßen warnen und verschwinden, sobald es wärmer wird. Denn Rosegaarde arbeitet an Belag, der sich unterschiedlichen Temperaturen anpasst.
Mit seinem Smart Highway-Konzept will Rosegaarde den Weg zu nachhaltigem und gleichzeitig ästhetischem Straßendesign ebnen. Die Leuchtstreifen sind nur ein erster Schritt. Als nächstes will Rosegaard einen Teil des Fahrradwegs der „Van Gogh-Route“ in Nord-Brabant, wo der Künstler geboren wurde, verschönern (siehe Video). Nahe der Ortschaft Neunen startet die Beleuchtung, die Van Goghs berühmte „Sternennacht“ nachempfinden soll.
Nächste Projekte sind in den StartlöchernDoch das ist noch längst nicht alles, was Roosegaarde vor hat. Er will smarte Lampen bauen, die sich selbstständig anschalten, wenn sich ein Fahrzeug nähert. Sobald der Fahrer das Licht passiert, erlischt es langsam wieder, was Energie spart.
Zudem tüftelt Roosegaarde an Beleuchtung, die ihre Energie aus dem Fahrtwind vorbeifahrender Autos ziehen sollen. Wie das genau das funktioniert, bleibt bisher allerdings ein Rätsel.
Glowing Lines jedoch zeigt, wie sich ein Teil des menschlichen Alltags durch relativ simple Veränderungen nachhaltig verändern lässt. Statt teurer, energieintensiver Beleuchtung, könnten die „Glühlinien“ zuverlässiges, günstiges und umweltfreundliches Licht bieten. Wenn sich auch die nächsten Projekte bewähren, könnte Smart Highways tatsächlich die Zukunft der Straße werden.
Im Video sind die Ideen von Roosegaardes "Smart Highways" Konzept zu sehen.