In vielen Unternehmen ist Nachhaltigkeit nicht viel mehr als ein Lippenbekenntnis. Den wenigsten ist es bisher gelungen, das Thema in ihr Kerngeschäft zu integrieren. Die Deutsche Bahn zeigt nun, wie es gehen könnte. Der Konzern stellt das Bonussystem für seine rund 4800 Manager um. Die variable Bonuszahlung wird vom nächsten Jahr an - unter anderem - auch von Umweltschutzzielen sowie der Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitern abhängen.
Bislang orientiert sich der Bonus, der zwischen 25 und 60 Prozent des Grundgehalts ausmacht - vor allem nach zuvor vereinbarten Gewinnzielen.
Ob sie es nun wollen oder nicht: Die neue Vergütungsregelung gilt für 3000 leitende Angestellte des Konzerns sowie 1800 außertariflich bezahlte Mitarbeiter. Dabei werden für jeden Bahner individuelle und messbare Ziele festgelegt, die zudem jeweils nach übergeordneten Vorgaben des Konzerns sowie Zielen des Geschäftsfeldes und des persönlichen Verantwortungsbereichs unterteilt werden.
Zu diesen Zielen, die auch für den Konzernvorstand gelten, gehören künftig:
- Umweltziele, wie Lärmschutz oder die Reduzierung des CO2-Ausstoßes,
- Kundenzufriedenheit, die in Befragungen ermittelt wird,
- sowie die Zufriedenheit von Mitarbeitern.
Auch von Außen wird dieser Schritt gelobt. "Die Integration entsprechender Kriterien in das Vergütungssystemen ist ein wichtiges Element der strategischen Verankerung von Nachhaltigkeit in den Unternehmen", schreiben die Münchener Nachhaltigkeitsanalysten von Oekom. Doch das sei bislang eher noch eine Seltenheit: Nur sieben Dax-Konzerne machten 2010 Kriterien wie Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit oder Umweltaspekte zum Bestandteil von Zielvereinbarungen.
Zwar arbeiten große ausländische Unternehmen wie Panasonic seit Jahren mit solchen Anreizsystemen, um Nachhaltigkeit im Konzern voranzubringen. Aber auch international stecke die Kopplung von Vergütungsstrukturen und Nachhaltigkeitsleistung noch in den Kinderschuhen. Vergleichsweise weit gekommen ist hier laut Oekom die Telekommunikationsbranche. Insgesamt sind die Unternehmen aber weit von einer fundierten und flächendeckenden Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die Vergütungssysteme entfernt.
Der Bahn scheint es mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie jedenfalls Ernst zu sein. Erst vergangene Woche kündigte der Konzern an, seinen Fernverkehr auf erneuerbare Energien umstellen zu wollen.