Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Unternehmen Apple kauft Solarstrom für 848 Millionen Dollar

Apple hat sich für 25 Jahre Anteile an einem der größten Solarparks in den USA gesichert.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Apple ist seit längerem darum bemüht, sein Geschäft umweltfreundlicher zu gestalten. Einerseits soll die Recyclingquote der Geräte durch ein Rücknahmesystem erhöht werden, andererseits sollen immer weniger schädliche Stoffe in der Produktion der Geräte und bei den Materialien zum Einsatz kommen.

Aber vor allem bei der Nutzung von erneuerbarem Strom ist Apple seit einiger Zeit Vorreiter unter den großen Technikunternehmen. Schon heute betreibt der Konzern seine Schaltzentralen und Lagerstätten für Informationen und Daten zu 100 Prozent mit grünem Strom aus Windkraftwerken, Solaranlagen, Wasserkraft, Erdwärme und Biogas.

Kampf gegen KlimawandelWarum Apple diesen Weg geht hatte Nachhaltigkeitschefin Lisa Jackson im vergangenen Jahr im Interview mit WiWo Green so erklärt: "Es geht dabei um mehrere Dinge. Wir als Unternehmen sehen den Klimawandel als ein ernstes Problem."

Und weiter sagte sie: "Und da wir einen nicht unerheblichen CO2-Ausstoß haben, wollen wir uns für mehr Klimaschutz engagieren. Das tun wir unter anderem, indem wir erneuerbare Energien nutzen und auf Energieeffizienz setzen."

Das soll auch künftig so bleiben, trotz des starken Wachstum des Unternehmens. Dafür hat Apple jetzt den wohl größten Abnahmevertrag für Solarstrom eines kommerziellen Endverbrauchers jemals abgeschlossen.

Leistung von insgesamt 280 MegawattFür 848 Millionen Dollar wird Apple die nächsten 25 Jahre Strom aus einem Solarpark des Betreibers First Solar in Kalifornien beziehen. Insgesamt 130 Megawatt Leistung hat sich Apple mit dem Deal gesichert. Der Strom wird indirekt auf den Verbrauch aller 52 Apple-Shops in dem Bundesstaat angerechnet, hinzu kommt der Verbrauch des neuen Hauptquartiers und eines Datencenters.

Der Bau des Solarparks soll noch in diesem Jahr beginnen und 2016 abgeschlossen sein. Die Anlage soll auf einem zwölf Quadratkilometer großen Areal entstehen. Insgesamt soll der Park eine Leistung von 280 Megawatt haben. Damit wäre er einer der größten Solarparks in den USA. Die Leistung, die Apple nicht abnimmt, geht an einen lokalen Energieversorger.

Wie hoch die Kosten für die Anlage von First Solar insgesamt sind, darüber gibt es derzeit noch keine Angaben. Auch darüber, wie viel eine Kilowattstunde aus der Anlage kosten wird, schweigen die Unternehmen noch.

Apple schreibt aber dazu: Der Abnahmevertrag sichere dem Unternehmen Strom, der sehr viel günstiger sei als die Elektrizität aus dem öffentlichen Stromnetz. In den nächsten Jahren soll der Bezug von Solarstrom die Energiekosten des Unternehmens signifikant senken.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%