Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Werbeaktion Zerstör’ dein Handy und bekomm ein neues

Ein chinesischer Handy-Hersteller fordert Kunden auf, ihr Smartphone zu zerstören – dafür gibt es das neue Modell für einen Dollar.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:

Wie in einem Kochvideo schneidet das Mädchen Zwiebeln und Tomate, sie erhitzt Butter in einer Pfanne. Und mit dazu gibt sie – ein Smartphone (ab Minute 1:00 im Video oben zu sehen). Display, Tastatur und Gehäuse brutzeln dann zusammen vor sich hin, im Hintergrund läuft Gitarrenmusik.

Rund hundert Videos sind vor Kurzem auf Youtube aufgetaucht, in denen Menschen unter anderem in den USA und Italien ihre Smartphones zerstören. Mit viel Kreativität werfen, sägen, hämmern sie und filmen sich dabei. Ein Junge schießt gar mit einem selbstgebauten Kartoffel-Katapult auf sein Samsung Galaxy S5.

„Wettbewerb der 100 Idioten“Hinter den Videos steckt die Werbeaktion der chinesischen Smartphonemarke OnePlus, die sich den Gag für ihr erstes Modell überlegt hatten. Vor dem offiziellen Verkaufsdatum sollten 100 ausgeloste Kunden das neue Modell OnePlus One  zu einem symbolischen Preis von einem Dollar erhalten. Die Bedingung: Sie mussten ihr Smartphone zerstören. „Smash the Past“ – Zerstör deine Vergangenheit, lautete der Claim. Nur Highend-Geräte, etwa das iPhone 5 oder das LG Nexus oder eben das Samsung Galaxy S5 akzeptierte das Unternehmen.

Also begannen Youtube-Nutzer ihre Smartphones zu zerstören. Unterdessen hagelte es in den Sozialen Netzwerken und Technik-Blogs Kritik. „Dieser Wettbewerb ist der Hauptgrund, diese Smartphones nicht zu kaufen“, schreibt eine Facebook-Nutzerin. Ein anderer formuliert auf der Fan-Page des Unternehmens  drastischer: „Der Wettbewerb sollte ‚Die hundert Idioten heißen’.“

Spenden oder Zerstören!Publicity gab es für die chinesische Marke genug. Nach eigenen Angaben haben sich 140.000 Menschen für die erste Version des OnePlus-Handys gemeldet. Schon vor einigen Tagen reagierte das Unternehmen dann auf die Kritik und stellte es den Gewinnern frei, ihr Handy zu zerstören oder es der Hilfsorganisation Medic Mobile zu spenden.

Trotzdem bleibt die Werbekampagne ein (unsinniger) Gegenentwurf  zum Trend eines bewussten Konsums. Denn in Smartphones sind viele kostbare Ressourcen wie Seltene Erden verbaut, die nur aufwendig zu fördern sind. Telefone absichtlich zu verschrotten, ist also wie Geld in die Tonne zu werfen.

Eine Studie des Öko-Institutes hält fest, dass man das Recycling der Altgeräte wegen der knappen Rohstoffe dringend verbessern müsse (hier als PDF). Allein in deutschen Schubladen liegen laut dem Branchenverband Bitkom 100 Millionen ungenutzte Althandys. Und die anlässlich der Kampagne zerstörten Smartphones waren ja nicht einmal alt, sondern funktionstüchtige Highendgeräte.

Auch vor dem Kauf machen sich immer mehr Konsumenten Gedanken darüber, unter welchen Arbeitsbedingungen und mit welchen Stoffen ein Smartphone produziert wurde.  Es gibt Initiativen wie das Fairphone oder Phonebloks, bei dem durch austauschbare Komponenten die Lebensdauer der Geräte erhöht werden soll. Die Fans des OnePlus One (hier ein Test) wollen davon aber anscheinend nichts wissen (hier ein Video, das die Handy-Zerstör-Aktionen zeigt).

Und hier die Kartoffel-Kanone: 



© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%