Die meisten Menschen denken bei Skandinavien als erstes an Schnee, Rentiere und Polarlichter. Doch die Nordländer haben auch eine Menge grüner Ideen zu bieten: Startups, die Energie aus Biomasse gewinnen, Großunternehmen, die Reinigungsmittel aus arktischen Beeren destillieren und Technologiekonzerne, die Schiffe mit sauberem Gasantrieb bauen.
Mein Kollege Andreas Menn hat sich all das genau angesehen - und schildert seine Eindrücke über die nächsten Tage in einer Artikelserie für Wiwo Green. Er war in Finnland unterwegs, wo die Cleantech-Branche so schnell wächst wie in kaum einem anderen Land.
Bis zum Jahr 2020 wollen die Finnen 38 Prozent ihres Energieverbrauchs auf erneuerbare Ressourcen umstellen - fast doppelt so viel, wie die EU vorschreibt.
Große Pläne. Was die grüne Wirtschaft sonst noch bewegt hat und welche Nachrichten Sie nicht verpassen sollten, lesen Sie in diesem Newsletter.
Ein geruhsames Wochenende wünscht Ihnen,
Sebastian MatthesRedaktionsleiter WiWo Green
Was sonst noch wichtig warRekord: In Marokko beginnt der Bau des größten Solarkraftwerks der Welt
Im Cleantech-Bereich ist die Innovationskraft der Schweizer besonders hoch: Diese fünf Startups sollten Sie kennen
Stromfresser Google will sich mit grüner Energie versorgen – seine Milliarden drüften den gesamten US-Strommarkt beeinflussen.
Andere schalten Gaskraftwerke ab, in Bayern baut man neue: Mini-Kraftwerke schaffen hier Stromreserven für die Energiewende.
Nachhaltig agierende Anleger gewinnen an Einfluss. Mitunter verändern sie gar die Entscheidungen von Unternehmen.