Es ist eine ebenso rätselhafte wie unheimliche Umweltkatastrophe: Das Massensterben von Bienenvölkern, das seit Jahren weltweit vor sich geht. US-Wissenschaftler scheinen nun eine der Ursachen identifiziert zu haben: Die Pestizide, die Landwirte auf die Feldern sprühen.
Etwas untergegangen in den Diskussionen um die Energiewende ist die Tatsache, dass Deutschland beim Atomausstieg tatsächlich Fortschritte macht. Aber was wird aus dem Bauschutt der alten Kernkraftwerke? Speicher für Ökostrom, antworten ein US-Startup und deutsche Fraunhofer-Forscher. Die Symbole des Atomzeitalters werden damit zu Wahrzeichen des Umbaus der Energieversorgung.
Monatelang hat ein niederländischer Designer und Entwickler im Internet für ein umweltfreundliches Smartphone geworben, Phonebloks genannt. Dabei konnte er mehr als eine Million Unterstützer mobilisieren. Jetzt will Google das grüne Telefon bauen. Visionäre sollten also nicht zum Arzt gehen, wie ein ehemaliger Bundeskanzler meinte, sondern ins Netz. Denn dort können sie wirklich etwas bewegen.
Und das waren die wichtigsten Texte der Woche bei WiWo Green:Durchbruch oder Panne? So fährt sich der neue BMW i3Der Verkaufsstart des vollelektrischen BMW i3 steht kurz bevor. Unser Gastautor Christian Sauer hat den Wagen getestet. Sein Fazit: er überzeugt!
Pestizide auf den Feldern: Sind sie die Ursache für das große Bienensterben?Das Bienensterben ist wohl die meist unterschätzte Katastrophe unserer Zeit. Neue Forschungsergebnisse über die Ursachen beunruhigen.
Ideen für Hochhaus-Farmen: Äcker sollen in den Himmel wachsenMit immer neuen Konzepten wollen Architekten Landwirtschaft in die Städte tragen - auch in Berlin. Wir stellen drei Ideen vor.
Großstädte: Warmes Grundwasser könnte zur Energiequelle werdenDas Grundwasser in Großstädten erwärmt sich seit Jahrzehnten. Forscher berechneten nun erstmals, dass es tausende Haushalte heizen könnte.
Digitale Schlösser: Machen sie Fahrräder endlich diebstahlsicher?Zwei Studenten aus Oxford haben ein angeblich diebstahlsicheres digitales Fahrrad-Schloss entwickelt.
Energie: Alte AKW sollen zu Ökostrom-Speichern werdenFraunhofer-Forscher und ein US-Startup wollen deutsche AKW zu Energiespeichern machen. Die Suche nach Standorten hat begonnen.
Elektromobilität: Startup macht Kanaldeckel zu LadestationenFlach wie eine Flunder - das US-Startup Hevo will Kanaldeckel zu Stromtankstellen für Elektroautos umfunktionieren. Ist das die Lösung der Ladesäulen-Problematik?
Studie: Ampel auf Essen macht Menschen gesünderVerpackungshinweise zur Gesundheit von Lebensmitteln ändern das Einkaufsverhalten. Wo also bleibt die “Nährwertampel”?