Car2go, DriveNow und Co. Carsharing-Apps im Vergleich

Es ist bequem, günstig und schont die Umwelt: Carsharing. Mit der passenden App lässt sich überall und jederzeit ein Auto buchen. Doch nicht alle funktionieren gleich gut. Welche Carsharing-Apps in der Praxis überzeugen.

Im Durchschnitt nutzen Autofahrer ihren Wagen eine Stunde pro Tag - 23 Stunden lang könnten andere damit fahren. Und das tun die Deutschen. Mehr als eine Million Bürger nutzen Carsharing - und greifen auf der Suche nach dem nächsten freien Fahrzeug immer öfter auch auf Apps zurück. Doch nicht alle Anwendungen fürs Smartphone können die Nutzer gleichermaßen von sich überzeugen. Quelle: Fotolia
Was Nutzer wirklich über eine Anwendung denken, lässt sich unter anderem an den Bewertungen in den App-Stores ablesen. Der Technologie-Dienstleister Applause, der Unternehmen bei der Entwicklung von userfreundlichen Apps unterstützt, wertet diese Bewertungen aus und ermittelt daraus einen Indexwert. Für die WirtschaftsWoche hat Applause die Smartphone-Apps der Carsharing-Dienstleister untersucht und ein Ranking erstellt. Die Stärken und Schwächen der Applikationen im Überblick. Quelle: dpa Picture-Alliance
DriveNowDie DriveNow-App spricht vor allem die Apple-Nutzer an. Besonders beim Design und der Benutzerfreundlichkeit erzielte die App überdurchschnittliche Ergebnisse. Beim Thema Datenschutz sehen die Nutzer allerdings noch Nachholbedarf - in dieser Kategorie schnitt die App mit 15 von 100 Punkten am schlechtesten ab. Das Android-Pendant der App überzeugt Nutzer hingegen kaum – keiner der ermittelten Werte liegt oberhalb des Durchschnitts. Insbesondere von Datenschutz und Sicherheit zeigen sich die Nutzer enttäuscht. Quelle: dpa
Vorreiter aus Hannover: Carsharing-Anbieter Stadtmobil bietet Kunden zwei Systeme Quelle: Presse
Ein Smart der Carsharing Firma "car2go" steht vor einer Benzinpreistafel an einer Tankstelle in Hamburg. Quelle: dpa
Für die Apps von Flinkster, dem Carsharing-Dienst der Deutschen Bahn, sowie cambio Carsharing war die Datenlage zu dünn: Zu wenige Nutzer hatten sich die Zeit für aussagekräftige Bewertungen genommen, um daraus ein statistisch signifikantes Ergebnis zu ermitteln. Quelle: dpa
Zur MethodeApplause nutzt die Daten aus den Nutzer-Rezensionen des App-Stores beziehungsweise des Google Play Stores und ermittelt daraus einen Index-Wert. Der Algorithmus durchsucht die Bewertungen nach bestimmten Begriffen und prüft diese auf Relevanz. Anschließend ordnet er sie zehn Kategorien zu:Inhalt:  Wie relevant sind App-Inhalte über Länder- und Kulturgrenzen hinweg?Eleganz:  Wie attraktiv, cool oder ausgefeilt ist das Design der App?Kompatibilität:  Wie gut interagiert die App mit anderen Angeboten oder anderer Hardware?Performance:  Wie schnell ist die App unter normalen Umständen?Preis:  Wie bewerten Nutzer die Kosten im Verhältnis zum wahrgenommenen Nutzen der App?Datenschutz:  Wie gut kommen die App-Nutzungsbedingungen bei den Usern an? Wie ist der Umgang mit personenbezogenen Daten?Zufriedenheit:  Wie gut erfüllt die App die zentralen Erwartungen der Nutzer?Sicherheit:  Wie nehmen Nutzer das Risiko beim Login, der Eingabe von Passwörtern oder anderen sensiblen Informationen wahr?Stabilität:  Wie oft stürzt die App ab, stockt oder hängt sich auf?Usability:  Ist die App leicht bedienbar und verstehen bzw. erkennen Nutzer alle Funktionen nach wenigen Klicks? Aus diesen Daten errechnet sich schließlich der Applause-Score, der ein Gesamturteil für die App abbildet. Quelle: dpa
Diese Bilder teilen:
  • Teilen per:
  • Teilen per:
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%