




Die Bahn streikt, es regnet in Strömen oder das eigene Auto ist in der Werkstatt: Mehr als eine Millionen Menschen nutzen aus den unterschiedlichsten Gründen Carsharing-Angebote. Ob Stadtflitzer, Transporter oder Lastenrad - Firmen und Vereine bieten immer mehr fahrbare Untersätze an, damit ihre Kunden schnell von A nach B kommen. „Carsharing ist in den letzten Jahren rasant gewachsen“, sagte der Geschäftsführer des Bundesverbands Carsharing (BCS), Willi Loose, in Berlin. Gerade für junge Großstädter sei an ein Leben ohne geteiltes Auto nicht mehr zu denken. Ein Ende des Wachstums sei nicht in Sicht.
Wie Carsharing in Großstädten funktioniert und was es kostet
Anbieter: Daimler
Städte: Berlin, Hamburg, Köln, Stuttgart, Düsseldorf, München, Ulm und Neu-Ulm
Nutzer: 170.000
Autos: 3300
Automodelle: Smart
Fixkosten: Anmeldung 19 Euro (30 Minuten Fahrtguthaben)
Reservierung eines Autos: 30 Minuten vor Fahrt möglich; kostenfrei
Fahrtkosten pro Minute: 0,29 Euro (eine Stunde maximal 14,90 Euro)
Parkkosten pro Minute¹: 0,19 Euro
Kosten pro Kilometer: 50 Kilometer inklusive, dann 0,29 Euro
Kosten Kurzfahrt²: 3,48 Euro
Kosten Stadtfahrt³: 18,30 Euro
Versicherung: Haftpflicht und Vollkaskoversichert inklusive (Selbstbehalt 500 Euro)
Anmeldung (Internet): car2go.com
¹Kosten, die für das Parken anfallen, wenn die Fahrt nicht beendet wird
²Beispiel 5 Kilometer in 12 Minuten
³Beispiel: Hin und Rückfahrt, je 10 Kilometer und je 25 Minuten Fahrt und 15 Minuten parken
Quelle: unternehmen, eigene Recherche
Anbieter: BMW und Sixt
Städte: Berlin, München, Köln, Düsseldorf, Hamburg, Wien, San Francisco
Nutzer: über 350.000
Autos: 2950
Automodelle: BMW 1er, BMW X1, BMW ActiveE, MINI, MINI Cabrio, MINI Clubman, MINI Countryman
Fixkosten: Anmeldung 29 Euro (derzeit 19 Euro mit 30 Minuten Fahrtguthaben)
Reservierung eines Autos: 2x15 Minuten vor Fahrt kostenfrei möglich
Fahrtkosten pro Minute: 0,31 Euro; BMW X1 und Mini Cabrio (01.04.-31.10.): 0,34 Euro; günstigere Preise ab 0,24 Euro je Minute in Spar-Paketen möglich
Parkkosten pro Minute¹: 0,15 Euro (Montags bis Freitags 0:00 bis 6:00 Uhr kostenfrei)
Kosten pro Kilometer: inklusive bis 200 km, je Mehrkilometer 29 Cent
Kosten Kurzfahrt²: 3,72 Euro
Kosten Stadtfahrt³: 17,75 Euro
Versicherung: Haftpflicht und Kaskoversicherung inklusive (Selbstbehalt bei selbstverursachten Unfällen maximal 750 Euro; kann gegen gebühr reduziert werden)
Anmeldung (Internet): de.drive-now.com
¹Kosten, die für das Parken anfallen, wenn die Fahrt nicht beendet wird
²Beispiel 5 Kilometer in 12 Minuten
³Beispiel: Hin und Rückfahrt, je 10 Kilometer und je 25 Minuten Fahrt und 15 Minuten parken
Quelle: Unternehmen
Anbieter: Citroen
Städte: Berlin
Nutzer: 3700
Autos: 350
Automodelle: Citroen C-Zero Elektroauto
Fixkosten: Anmeldung 9,90 Euro (30 Minuten Fahrtguthaben)
Reservierung eines Autos: 15 Minuten vor Fahrt möglich; kostenfrei
Fahrtkosten pro Minute: 0,28 Euro (günstigere Preise ab 0,20 Euro je Minute in Prepaid-Modellen möglich)
Parkkosten pro Minute¹: wie Fahrtkosten
Kosten pro Kilometer: Kilometer unbegrenzt inklusive
Kosten Kurzfahrt²: 3,36 Euro
Kosten Stadtfahrt³: 18,20 Euro
Versicherung: Haftpflicht und Teil- und Vollkaskoversichert inklusive (Selbstbehalt 500 Euro)
Anmeldung (Internet): multicity-carsharing.de
¹Kosten, die für das Parken anfallen, wenn die Fahrt nicht beendet wird
²Beispiel 5 Kilometer in 12 Minuten
³Beispiel: Hin und Rückfahrt, je 10 Kilometer und je 25 Minuten Fahrt und 15 Minuten parken
Quelle: unternehmen, eigene Recherche
Anbieter: Stadtmobil*
Städte: Mannheim
Nutzer: 5700
Autos: 30
Automodelle: Opel Adam
Fixkosten: Anmeldung 60 Euro, 5 Euro Grundgebühr pro Monat , 24 Euro Vereinsbeitrag pro Jahr
Reservierung eines Autos: 15 Minuten vor Fahrt möglich; kostenfrei bei Fahrtantritt
Fahrtkosten pro Minute: 0,07 Euro (eine Stunde maximal 1,70 Euro)
Parkkosten pro Minute¹: wie Fahrtkosten
Kosten pro Kilometer: 0,23 Euro (ab 101. Kilometer 0,19 Euro)
Kosten Kurzfahrt²: 1,99 Euro
Kosten Stadtfahrt³: 6,65 Euro
Versicherung: Haftpflicht und Vollkaskoversichert inklusive (Selbstbehalt maximal 900 Euro pro Schadensfall, kann gegen Gebühr reduziert werden)
Anmeldung (Internet): joecar.de
*nur bezogen auf flexibles Carsharing, unabhängig von festen Stationen. Kunden können zusätzlich das stationäre Angebot mit deutlich mehr Fahrzeugen nutzen
¹Kosten, die für das Parken anfallen, wenn die Fahrt nicht beendet wird
²Beispiel 5 Kilometer in 12 Minuten
³Beispiel: Hin und Rückfahrt, je 10 Kilometer und je 25 Minuten Fahrt und 15 Minuten parken
Quelle: unternehmen, eigene Recherche
Anbieter: Stadtmobil*
Städte: Hannover
Nutzer: 4900
Autos: 30
Automodelle: Fiat 500
Fixkosten: Anmeldung 29 Euro, 10 Euro Grundgebühr pro Monat
Reservierung eines Autos: 60 Minuten vor Fahrt möglich; kostenfrei bei Fahrtantritt
Fahrtkosten pro Minute: 0,05 Euro (eine Stunde maximal 2,10 Euro)
Parkkosten pro Minute¹: wie Fahrtkosten
Kosten pro Kilometer: 0,23 Euro (ab 101. Kilometer 0,20 Euro)
Kosten Kurzfahrt²: 1,75 Euro
Kosten Stadtfahrt³: 6,95 Euro
Versicherung: Haftpflicht und Vollkaskoversichert inklusive (Selbstbehalt maximal 900 Euro pro Schadensfall, kann gegen Gebühr reduziert werden)
Anmeldung (Internet): hannover.stadtmobil.de
*nur bezogen auf flexibles Carsharing, unabhängig von festen Stationen. Kunden können zusätzlich das stationäre Angebot mit deutlich mehr Fahrzeugen nutzen
¹Kosten, die für das Parken anfallen, wenn die Fahrt nicht beendet wird
²Beispiel 5 Kilometer in 12 Minuten
³Beispiel: Hin und Rückfahrt, je 10 Kilometer und je 25 Minuten Fahrt und 15 Minuten parken
Quelle: unternehmen, eigene Recherche
„Mehr als eine Millionen Menschen sind jetzt bei Carsharing-Anbietern registriert“, sagte Loose. Der Verband zählt dabei alle 150 deutsche Carsharing-Firmen - von „Teilauto“ über „Car2Go bis „DriveNow“. Anfang 2014 seien es noch etwa 757 000 Kunden gewesen, Anfang 2013 rund 453.000. Daimler kommt bei seinem Angebot Car2Go inzwischen auf 900 000 Nutzer - dazu zählen allerdings nicht nur Kunden aus Deutschland, sondern auch aus sechs weiteren Ländern. Genaue Zahlen für Deutschland wurden nicht genannt.
Die Carsharing-Angebote im Überblick
Zahl der Fahrzeuge: mehr als 3100
Verbreitung: 140 Städte
Fahrzeugtypen: viele
Carsharing-Typ: stationär
Kosten pro km: 18–20 Cent
Sonstige Kosten: 1500 Euro Selbstbeteiligung, bei Unfall, Reduktion gegen Aufpreis möglich
Zahl der Fahrzeuge: 2000
Verbreitung: 100 Städte
Fahrzeugtypen: 25 verschiedene
Carsharing-Typ: stationär
Kosten pro km: ab 18 Cent
Sonstige Kosten: regional verschieden
Zahl der Fahrzeuge: mehr als 1.500 (herstellerübergreifend)
Verbreitung: deutschalndweit
Fahrzeugtypen: verschieden
Carsharing-Typ: Peer-to-Peer
Kosten pro km: Tagespauschale
Sonstige Kosten: keine Angabe
Zahl der Fahrzeuge: 800
Verbreitung: Berlin, Hamburg, München, Frankfurt am Main, Gelsenkirchen, Bochum, Essen, Dortmund, Herten, Recklinghausen, Bottrop
Fahrzeugtypen: Kia Rio, Toyota Yaris
Carsharing-Typ: stationär
Kosten pro km: ab 22 Cent
Sonstige Kosten: 1000 Euro Selbstbeteiligung bei Unfall - kann aber auf Null Euro reduziert werden, wenn man pro Stunde 75 Cent zusätzlich zahlt oder maximal 7,50 Euro am Tag.
Zahl der Fahrzeuge: 3500
Verbreitung: Berlin, Hamburg, München, Stuttgart, Düsseldorf, Köln, Ulm, Frankfurt
Fahrzeugtypen: Smart, Smart e-Drive
Carsharing-Typ: flexibel
Kosten pro km: 29 Cent pro Minute
Sonstige Kosten: 500 Euro Selbstbeteiligung bei Unfall, Reduktion gegen Aufpreis möglich
Zahl der Fahrzeuge: 2950
Verbreitung: München, Berlin, Köln, Düsseldorf, Hamburg, Wien, San Francisco
Fahrzeugtypen: BMW 1er, BMW X1, BMW ActiveE, MINI, MINI Cabrio, MINI Clubman, MINI Countryman
Carsharing-Typ: flexibel
Kosten pro km: ab 24 Cent pro Minute
Sonstige Kosten: 750 Euro Selbstbeteiligung bei Unfall, Reduktion gegen Aufpreis möglich
Zahl der Fahrzeuge: 350
Verbreitung: Berlin
Fahrzeugtypen: Citroen C-zero (elektro)
Carsharing-Typ: flexibel
Kosten pro km: 28 Cent
Sonstige Kosten: 500 Euro Selbstbeteiligung bei Unfall, Reduktion gegen Aufpreis möglich
Zahl der Fahrzeuge: 280
Verbreitung: 21 Städte
Fahrzeugtypen: Kompaktklasse, Vans
Carsharing-Typ: stationär
Kosten pro km: 10 Cent plus Benzin
Sonstige Kosten: 1000 Euro Selbstbeteiligung bei Unfall, Reduktion gegen Aufpreis möglich
Zahl der Fahrzeuge: 200
Verbreitung: Hannover
Fahrzeugtypen: VW Golf
Carsharing-Typ: stationär
Kosten pro km: 20 Cent
Sonstige Kosten: 100 Euro Selbstbeteiligung bei Unfall, Reduktion gegen Aufpreis möglich
Zahl der Fahrzeuge: keine Angabe
Verbreitung: deutschlandweit
Fahrzeugtypen: alle Peugeot-Modelle
Carsharing-Typ: bei Händlern
Kosten pro km: ab 33 Cent
Sonstige Kosten: keine Angaben
„Die Mobilität in Deutschland macht einen tiefgreifenden Wandel durch“, sagte der Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, Dirk Flege, in Berlin. „Hier wächst eine neue Generation heran, die nicht mehr auf den Autobesitz fixiert ist“, erklärte er weiter. In Großstädten wie Berlin oder Hamburg seien öffentliche Verkehrsmittel bei den unter 30-Jährigen bereits die Nummer eins. Carsharing und Fahrrad sei keine Konkurrenz, sondern eine Ergänzung.
Die Teil-Auto-Liebhaber nutzen die buchbaren Fahrzeuge zu den verschiedensten Anlässen. „Bei Streiks der Bahn steigen die Carsharing-Nutzer einfach ins Auto“, sagte Loose. Auch wenn es regnet oder ein Kurzurlaub ansteht, seien die Fahrzeuge beliebt. Die Kunden müssten sich nur zuvor bei ihrem Wunsch-Anbieter anmelden. Danach könne ein Wagen ganz leicht jederzeit gebucht und losgefahren werden.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Mittlerweile gebe es verschiedene Modelle, wie und wo Auto, Transporter und Co. abgeholt werden können, sagte Loose. Bei den sogenannten stationsbasierten Angeboten könnten die Kunden per Telefon oder Internet ihr Wunschauto buchen und an einer festen Parkstation in ihrer Nähe abholen. Bei „Car2Go“ oder „Drivenow“, dahinter steht BMW, parken die Fahrer die Autos hingegen überall.