
39 Prozent der Autofahrer, also mehr als jeder Dritte, wurde bereits einmal Opfer von Vandalismus. Dies ergab eine repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt. Und nicht immer springt die Versicherung ein, wenn ein Auto von anderen mutwillig zerstört wurde.
"Ob die Voll- oder Teilkaskoversicherung für die Reparatur aufkommt, hängt von der Art des Schadens ab. Sind Fahrzeugscheiben zu Bruch gegangen, deckt die Teilkaskoversicherung diese Schäden ab. In allen anderen Fällen von Vandalismus, etwa bei Blechschäden, leistet eine Vollkaskoversicherung Schadenersatz", sagt Frank Bärnhof, Kfz-Versicherungsexperte von CosmosDirekt.
Das sind die häufigsten Vandalismus-Schäden
Im Oktober und November 2014 befragte forsa im Auftrag von CosmosDirekt 1.005 deutsche Autofahrer ab 18 Jahren, ob sie schon einmal Opfer von Vandalismus geworden seien. Für die Schadenerhebung wurden diejenigen befragt, die schon einmal von Vandalismus betroffen waren.
Das Ergebnis: insgesamt 39 Prozent der Befragten waren mit ihrem Auto schon einmal von Vandalismus betroffen, es wurde also von jemand anderem ein kleinerer oder größerer Schaden am Auto verursacht. Bei den Frauen waren 38 Prozent, bei den Männern 40 Prozent betroffen.
60 Prozent der Leidtragenden ärgerten sich über Kratzer im Lack.
42 Prozent berichten von Beulen und Dellen im Blech als Folge von Vandalismus.
Auch abgebrochene Außenspiegel scheinen keine Seltenheit zu sein - immerhin nahezu jeder Vierte (23 Prozent) beklagte diesen Schaden.
Bei zwölf Prozent der Befragten waren die Scheiben des Autos eingeschlagen.
Zehn Prozent kamen zu ihrem Auto und die Antenne war abgebrochen.
Bei sieben Prozent der Geschädigten waren die Reifen des Wagens zerstochen.
Einen abgebrochenen Scheibenwischer beklagten fünf Prozent.
Dass in das Auto eingebrochen oder der Wagen gleich komplett gestohlen wurde, mussten drei Prozent der Umfrageteilnehmer erleben.
Das Problem: Je älter das Fahrzeug und je geringer der Neuwert, desto seltener versichern die Deutschen ihren Pkw mit einem Teil- oder Vollkaskoschutz. Über 15 Jahre alte Pkw sind nur zu etwa einem Viertel kaskoversichert. So zumindest das Ergebnis einer Umfrage zum Kfz-Versicherungsumfang von Check24. Wenn das Auto dann beschädigt wird, bleibt der Halter auf seinen Kosten sitzen.
Verbraucher sollten deshalb bei der Wahl des Versicherungsumfangs nicht nur auf Alter und Zeitwert ihres Pkw achten, sondern diesen an ihrer persönlichen finanziellen Situation bemessen. Ist die Wiederbeschaffung im Schadenfall nicht aus eigener Tasche finanzierbar, ist auch für ältere Autos ein Kaskoschutz sinnvoll.