
Düsseldorf Handelsblatt-Online Leser haben abgestimmt, und das Ergebnis ist eindeutig: Die Lieblings-Dienstwagen der Entscheider kommen aus Stuttgart. In neun von 14 Kategorien, die zur Wahl standen, fuhren aktuelle Fahrzeuge von Mercedes-Benz der Konkurrenz davon.
Langweilig ist das Ergebnis dennoch nicht, denn beim Blick auf die Tabellen mit den Detailergebnissen zeigt sich, das es einige Überraschungen bei den Zweit- und Drittplatzierten sowie in der gesondert durchgeführten Importwertung gab.
Abstimmen konnten bei der Wahl, die von Handelsblatt 360 Grad und Handelsblatt Research Institut (HRI) initiiert wurde, Abonnenten des Handelsblatt Morning Briefing und Leser von Handelsblatt Online.
In den Kategorien Mini-Cars, Kleinwagen, Kompaktklasse, Mittelklasse, Obere Mittelklasse, Oberklasse, SUV, Geländewagen, Mini-Vans, Großraum-Vans, Kompaktlieferwagen, Transporter, Hybrid- und Elektrofahrzeuge, gaben zwischen dem 17. August und 30. September 2016 genau 1.230 Leser ihre Stimme ab. Sie wählten ihre Favoriten aus einer Auswahl der zulassungsstärksten Fahrzeuge gemäß der Statistik des Kraftfahrtbundesamtes.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Gesamtwertung
Kategorie | 1. Platz | 2. Platz | 3.Platz |
Mini-Cars | Opel Adam | VW Up | Fiat 500 |
Kleinwagen | Audi A1 | Mini | VW Polo |
Kompaktklasse | Mercedes A-Klasse | Audi A3 | VW Golf |
Mittelklasse | Mercedes C-Klasse | Audi A5 | BMW 3er |
Obere Mittelklasse | Mercedes E-Klasse | Audi A6 | BMW 5er |
Oberklasse | Mercedes S-Klasse | Porsche Panamera | BMW 7er |
SUV | Mercedes GLC | BMW X1 | Mercedes GLA |
Geländewagen | BMW X5 | Mercedes GLE | Volvo XC90 |
Mini-Vans | Mercedes B-Klasse4 | Ford C-Max | Opel Meriva |
Großraum-Vans | Mercedes V-Klasse | VW Touran | VW Sharan |
Kompaktlieferwagen | VW Caddy | Mercedes Citan | Ford Transit Connect |
Transporter | Mercedes Sprinter | VW Crafter | Mercedes Vito |
Hybridfahrzeuge | Mercedes C-Klasse | VW Passat | Audi A3 |
Elektrofahrzeuge | Tesla Model S | BMW i3 | Mercedes B-Klasse |
Bei den Kleinstwagen oder Mini-Cars gewann mit knappem Vorsprung der Opel Adam (mit 21% aller abgegebenen Stimmen) die Gesamtwertung vor dem VW Up (16%), während der Fiat 500 mit deutlichem Vorsprung (35%) die Importwertung anführte und sich so den 3. Gesamtrang sicherte. Der Italiener fuhr damit vor den Schwestermodellen Skoda Citigo (16%) und Seat Mii (11%) ins Ziel.
Eine Kategorie darüber, bei den Kleinwagen, war der Sieg des Audi A1 mit 32% Zustimmung nie gefährdet. Ihn platzierten die Handelsblatt-Leser vor dem zweitplatzierten Mini (18%) und dem VW Polo (13%) auf dem Bronzerang. Die Importwertung dominierte der Skoda Fabia (29%) vor dem Seat Ibiza (18%) und dem Toyota Yaris (14%).
In der Kompaktklasse beginnt der statistische Siegeszug von Mercedes-Benz, mit der A-Klasse (22%). Die Stuttgarter Traditionsmarke dominiert ebenfalls mit dem ersten Platz die Mittelklasse, die Obere Mittelklasse, die Oberklasse, die SUV-Wertung, beide Van-Klassen, sowie die Transporter und die Hybrid-Wertung.
Interessant ist der Blick auf die Reihenfolge der Marken. Auf ein erstplatziertes Daimler-Modell folgt in der Kompaktklasse, Mittelklasse, und Oberen Mittelklasse jeweils ein Audi-Modell, BMW bleibt (außer in der Kompaktklasse) immer der Bronzerang.
Bei den SUV und Geländewagen können die Münchener mit X1 und dem mächtigen X5 den Stuttgartern aber in die Parade fahren. Hier bleibt für den noch frischen Volvo XC90 der dritte Platz.
Die wenigen Damen mögen Bentley
Auffällig erscheint außerdem, dass der weltweit meistverkaufte Hybride, der Toyota Prius bei der Handelsblatt-Wahl nur unter „ferner liefen“ rangiert, ansonsten dominieren mit Mercedes, VW und Audi einmal mehr die „üblichen Verdächtigen“.
Während Tesla mit dem Model S einen ungefährdeten Sieg (41%) bei den Elektrofahrzeugen einfährt, punktet der Caddy für VW im Bereich der Kompaktlieferwagen mit der einzigen Erstplatzierung (40%) für die Wolfsburger.
Importwertung
Kategorie | 1. Platz | 2. Platz | 3.Platz |
Mini-Cars | Fiat 500 | Skoda Citigo | Seat Mii |
Kleinwagen | Skoda Fabia | Seat Ibiza | Toyota Yaris |
Kompaktklasse | Skoda Octavia | Seat Leon | Peugeot 308 |
Mittelklasse | Skoda Superb | Volvo V40 | Mazda6 |
Obere Mittelklasse | Volvo V90 | Lexus GS | Volvo V70 |
Oberklasse | Bentley Continental | n/a | n/a |
SUV | Skoda Yeti | Mazda CX-5 | Nissan Qashqai |
Geländewagen | Volvo XC90 | Volvo XC60 | Nissan X-Trail |
Mini-Vans | Renault Scenic | Hyundai ix20 | Kia Soul |
Großraum-Vans | Seat Alhambra | Renault Espace | Toyota Verso |
Kompaktlieferwagen | Renault Kangoo | Peugeot Partner | Citroen Berlingo |
Transporter | Fiat Ducato | Renault Trafic | Nissan NV200 |
Skoda-Fans scheinen ebenfalls reichlich unter den Handelsblatt-Lesern vertreten zu sein, die tschechische VW-Konzernmarke dominiert die Importwertung mit vier Modellen: Fabia (Kleinwagen, 29%), Octavia (Kompaktklasse, 44%), Superb (Mittelklasse, 47%) und Yeti (SUV, 28%), dazu kommt ein zweitplatzierter Citigo bei den Mini-Cars.
In der Oberklasse zeigen die Leser Sportsgeist, denn der ältere Porsche Panamera schlägt als Zweitplatzierter (17%) knapp und etwas überraschend den neueren 7er BMW als Dritten (16%), der eigentlich als der klare Herausforderer des ewigen Siegers S-Klasse (21%) positioniert ist.
Wir haben die Abstimmer nicht gefragt, welches Fahrzeug sie privat oder dienstlich lenken. Aber wir wollten gerne wissen, was sie beruflich machen und wie alt sie sind. So zeigt sich in der Detailauswertung der zu 93% von Männern abgegebenen Stimmen, dass vor allem ein Fahrzeug die wenigen Damen begeistert: Der Bentley Continental erhält die mit Abstand meisten abgegebenen weiblichen Stimmen, gefolgt vom Volvo XC90.
Wenig überraschend vereint Teslas Model S die meisten Stimmen der beiden jüngsten Altersklassen auf sich, während der Fiat 500 etwa jung und alt gleichermaßen begeistert. Die meisten „alten“ Stimmen vereint der Volvo V90 auf sich, gefolgt von Skoda Octavia und Skoda Superb.
Und was bevorzugen Top-Manager? Abgesehen von der Vormacht der Modelle mit dem Stern über alle Kategorien, sind in einigen Bereichen besonders hohe Sympathien von Geschäftsführern und Vorständen ablesbar: In der Mittelklasse ist dies der Skoda Superb, in der Kompaktklasse der Skoda Octavia, und bei den Geländewagen der Volvo XC90.