
Telefónica Germany und BMW präsentieren erstmals die neue Mobilfunktechnik LTE (Long-Term-Evolution) während der Innovation Days in München (ab 5. Oktober). Die ersten Ergebnisse zeigen: Die Technologie macht schnelle Internetverbindungen und das Streaming von Videos oder Musik auch während der Fahrt möglich. „Die Menschen wollen heute zu jeder Zeit und überall mit Höchstgeschwindigkeit über das Internet kommunizieren“, erklärt Andrea Folgueiras, Managing Director Network Technology von Telefónica Deutschland. In Zusammenarbeit mit dem spanischen Kommunikationsriesen entwickelt BMW zudem neue Anwendungen wie die automatische Verkehrsschildererkennung über Server-Anbindung.
BMW testet LTE in München und ländlicher Umgebung. In realen Szenarien werden Übertragungseigenschaften, Latenzzeiten und Datengeschwindigkeiten untersucht. Die ersten Downloadraten liegen bei bis zu 70 Megabit pro Sekunde. Durchschnittliche Datenraten innerhalb der Stadt ergaben 23 Megabit pro Sekunde. Insgesamt wurde eine deutlich bessere Abdeckung in der Fläche als mit bisherigen Mobilfunktechniken gemessen - bei gleichzeitig höherer Datenrate.
Der Vorteil von LTE: Rechenintensive Abläufe werden auf leistungsfähige Server außerhalb des Fahrzeuges ausgelagert.
Das schafft Platz und reduziert das Gewicht und den Energiebedarf des Autos. Auch die geringen Latenzzeiten von LTE sind wichtig, weil sie datenintensives Cloud-Computing auch während der Fahrt ermöglichen.