Vernetzte Fahrzeuge Konzerne beginnen Autofahrer zu bevormunden

Seite 3/6

Lebensrettend oder nur Geschäftemacherei?

Das automatische Notrufsystem E-Call, soll tausende Menschenleben retten. E-Call schafft auch die Voraussetzungen für den massenhaften Versand und Empfang von Daten weit über Notruf hinaus – eine Basis für weitere Geschäfte? Quelle: dpa

Dabei liefert ausgerechnet eine potenziell lebensrettende Technik die Infrastruktur für die Schnüffler: das automatische Notrufsystem E-Call, das die EU ab Oktober 2015 in Neuwagen vorschreibt. Bisher nämlich haben Autofahrer schlechte Karten, wenn sie abseits befahrener Routen, beispielsweise im Schwarzwald, verunglücken. Ist der Fahrer schwer verletzt, liegt der Wagen versteckt im Straßengraben, bekommt das kaum jemand mit. Künftig soll E-Call automatisch die Retter alarmieren. Das soll Tausende Menschenleben retten.

Ohne Zweifel ein großer Fortschritt, aber nicht nur. Denn E-Call schafft auch die Voraussetzungen für den massenhaften Versand und Empfang von Daten weit über Notruf und Position hinaus – die Basis für weitere Geschäfte mit dem vernetzten Auto. Die nötige Ausrüstung bringen die Neuwagen mit: vom Empfänger für die Satellitennavigation bis zur Mobilfunkantenne zum Senden der Informationen.

Dank der Vernetzungs- und Sendetechnik des staatlich verordneten Dienstes können künftig nicht nur Notdienste auf Fahrzeugdaten zugreifen, sondern potenziell auch Werkstätten, Automobilclubs, Abschleppunternehmer, Leasingfirmen, Autobanken und Versicherungen.

Das System setzt in Brüssel bereits jede Menge Fantasien frei: So hat die EU Feldversuche finanziert, in denen Kontrollsysteme den Fahrer auf Geschwindigkeitsübertretungen hinweisen und ihn automatisch abbremsen. Diese Ansätze zur vermeintlich intelligenten Geschwindigkeitsanpassung sollen in Schweden und den Niederlanden den Verkehr verlangsamt und sicherer gemacht haben. Noch einen Schritt weiter will die Polizei in Großbritannien gehen. Sie würde am liebsten Autos abschalten können und so wilde Verfolgungsjagden stoppen.

Bis Ende des Jahres will die zuständige Generaldirektion der EU-Kommission eine Studie über die Zukunft solcher Systeme vorlegen. Doch eine Diskussion über derart einschneidende Eingriffe in das fahrende Auto ist derzeit nicht erwünscht. Um die Angst vor Big Brother einzudämmen, betont die EU-Kommission, der Fahrer könne selbstverständlich selbst entscheiden, ob er solche Systeme aktiviere oder nicht.

Auch die Finanzminister interessieren sich für die Daten aus dem Auto: Jede vierte Taxitour in Deutschland etwa gehe am Fiskus vorbei, monieren Steuerfahnder. Schwarzfahrten werden aber künftig kaum noch möglich sein. Bis Ende 2016 muss in jedem Taxi ein Fiskaltaxameter stecken. Ein kleines Gerät, das Strecke, Dauer und Preis jeder Tour registriert und die Daten fälschungssicher weitergibt. Und selbstverständlich funktioniert die Technik auch in Dienstwagen. Jeder gefahrene Kilometer wäre so nachvollziehbar, Schummeleien, wer wann dienstlich oder privat unterwegs war, sind nicht mehr möglich.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%