
Der VW eT! ist kein Außerirdischer, auch wenn dem einen oder anderen Beobachter seine Fähigkeiten durchaus außerirdisch vorkommen. Der Wagen folgt dem Zusteller auf dem Weg von Haus zu Haus in Schrittgeschwindigkeit oder kommt auf Anforderung sogar per iPhone. Eine Video- und eine Infrarotkamera verhindern Kollisionen.





Im Potsdamer Design Center zeigte VW diese Woche das Konzept-Auto, das in Zusammenarbeit mit der Deutschen Post und der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig entwickelt wurde.
Keine Frage der Technik, sondern der Verantwortung
Mit dem Kult-Post-Mobil aus den 60er, liebevoll Fridolin genannt, hat der Lieferwagen eT! nur noch wenig gemeinsam. Der eT! ist ein rein elektrisch angetriebenes Forschungsfahrzeug, das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert wurde. Es soll zeigen, was derzeit im gewerblichen Bereich technisch machbar ist. Der Wagen fährt auf Befehl teilautomatisch hinter dem Zusteller auf der Straße her und erspart dem Fahrer unnötige Laufwege. Das Einsteigen ist auch von der rechten Fahrzeugseite aus möglich und vom Beifahrersitz aus lässt sich das Lieferauto ebenfalls steuern.
Alles nur Zukunftsmusik? „Autonomes Fahren ist weniger eine technische Herausforderung als eine Frage der Verantwortung und der Haftung im Fall eines Unfalls“, sagte Volkswagens Entwicklungsvorstand Ulrich Hackenberg.