




Geteilt wird heutzutage praktisch alles: Kleidung, Autos, Wohnraum, Wissen. Bei Onlineplattformen wie Airbnb oder 9flats bieten Privatpersonen Wohnraum für Touristen an, bei Wikipedia stellen Experten ihr Wissen kostenlos zur Verfügung und Unternehmen wie Cambio haben das Teilen eines Fuhrparks zum Geschäftsmodell entwickelt. Die großen Autokonzerne investieren in Carsharing, damit Menschen in dichtbesiedelten Städten weiter Autofahren und nicht auf den öffentlichen Nahverkehr abspringen. Die Menschen teilen Erfahrungen und Speicherplatz. Musik liegt auf Servern, klassische Plattensammlungen verlieren seit Jahrzehnten mehr und mehr an Bedeutung. Bei Lobbyplag werden engagierte Einzelkämpfer zum Team und bauen aus Lobby- und Gesetzestexten eine Plattform auf, die den Europa-Politikern genau auf die Finger schaut. Die renommierte Stanford-University in den USA bietet inzwischen ganze Vorlesungen kostenlos im Internet an. Das Phänomen hat ein gigantisches Ausmaß angenommen, das in fast jeden Bereich unseres Lebens reicht.
Laut einer Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom ist es für 97 Prozent der 14- bis 29-Jährigen selbstverständlich, das Internet zum Teilen von Wissen, Ressourcen und Erfahrungen zu nutzen. In diesem Jahr hat sich die weltgrößte Computermesse Cebit das Phänomen als Leitmotiv auf die Fahnen geschrieben. In Keynotes, Panels und Hintergrundgesprächen werden Experten aus Wirtschaft, Politik und Forschung nächste Woche in Hannover darüber diskutieren, welchen Beitrag die IT-Industrie künftig in diesem Feld noch leisten kann.
Alte gesellschaftliche Normen neu belebt
Natürlich ist das Phänomen des Teilens nicht neu. Es gab Zeiten, in denen war das Tauschen und Teilen von Nahrung, Werkzeugen und Wohnraum notwendig, um zu überleben. Unsere Gesellschaft hätte sich ohne Nachbarschaftshilfe, Arbeitsteilung und den Austausch von Wissen nie so entwickeln können, wie sie es getan hat. Nur weil die eine Zunft sich um die Nahrungsbeschaffung und die andere um den Häuserbau gekümmert hat, konnten wieder andere zum Beispiel Flugzeuge bauen, das Weltall erforschen oder das Internet erfinden. Dass Arbeitsteilung die Produktivität einer Gesellschaft steigert, hat kaum jemand jemals bezweifelt. Die gesellschaftlichen Nebenwirkungen sind seit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert aber immer deutlicher geworden. Karl Marx erkannte und benannte die Gefahren dieser Entwicklung und zeigte auf, dass sich der Arbeiter von seinem Tun entfremdete, der Sinn der Tätigkeit für den einzelnen verloren ging und damit auch „das menschliche Wesen" durch das Kapital entfremdet worden sei.





Die Industrialisierung und die Arbeitsteilung haben unsere Gesellschaft über Jahrzehnte hinweg massiv geprägt. Aus vielen kleinen Gemeinschaften, die sich wie Enklaven selbstständig um alle Belange des Lebens kümmerten, wurden spezialisierte Arbeiter, mit individuellen Bedürfnissen, die sie wiederum mit Geld befriedigen konnten. Der Kapitalismus brachte den Wohlstand und das Teilen von Gütern verlor an Bedeutung.
Nahezu ironischerweise ist es nun ausgerechnet die größte technische Innovation des 20. Jahrhunderts, die die Menschen wieder zusammenführt und dem Austausch von Dingen, Wissen und auch Arbeit eine Renaissance beschert: das Internet. Vor allem die Sozialen Netzwerke haben dem Begriff des „Teilens“ eine neue Bedeutung gegeben. Mit einem Klick lässt sich via Twitter, Facebook, Google+, Tumblr und anderen Portalen alles, was virtuell ist, teilen: Musik, Informationen, Fotos, Ideen, Algorithmen.
Dabei fungieren die sozialen Netzwerke als eine von vielen Plattformen im Netz über die getauscht wird – und das weltweit. Während in vorindustriellen Zeiten Geschichten und Lieder langsam ihren Weg durch das Land fanden und von Minnesängern in tradierten Versionen weitergegeben wurden, hat das Teilen über das Internet eine globale und rasante Dimension bekommen. Digitale Güter werden von Hamburg über New York und Tokyo binnen Sekunden weiter gereicht. Das mobile Internet und die starke Verbreitung von Smartphones und Tablets hat die Möglichkeiten des „Teilens“ weiter befeuert.