Alternative Rohstoffpflanzen Die bessere Ölquelle

Seite 2/2

Weltmarkt-Potenzial

Wie viel Sprit Ihr Auto wirklich schluckt
Erschütterndes TestergebnisVon den 91 geprüften Fahrzeugen lag der im Unterschied zu den Herstellerangaben festgestellte Mehrverbrauch bei 55 Wagen teils deutlich über der Marke von zehn Prozent. Diese Grenze muss laut herrschender Rechtsprechung überschritten werden, wenn der Autokaufvertrag erfolgreich angefochten werden soll. Voraussetzung dafür ist in aller Regel auch das Gutachten eines anerkannten Sachverständigen, der die besagte Verbrauchsdifferenz bestätigen muss. Die Bildergalerie zeigt die Testergebnisse ausgewählter Fahrzeuge: Die erste Ziffer gibt immer den Spritverbrauch laut Hersteller an. Die zweite den tatsächlichen Verbrauch im Rahmen des ACE-Tests. Quelle: dapd
Ford FocusFocus 1.6 Ti-VCT: Werksangabe: 6,6 Liter Super - ACE-Test: 7,9 Liter Focus 1.6 TDCi TREND: Werksangabe: 5,1 Liter Diesel - ACE-Test: 5,2 Liter Focus 2.0 TDCi: Werksangabe 4,9 Liter Diesel - ACE-Test 5,1 Liter Quelle: obs
Opel CorsaCorsa 1.7 CDTI Cosmo: Werksangabe: 4,8 Liter Diesel - ACE-Test: 5 Liter Quelle: obs
Audi Q3Q3 2.0 TDI Quattro S tronic: Werksverbrauch: 5,9 Liter Diesel - ACE-Test: 7,9 Liter Quelle: obs
Audi A4 A4 1.8 TFSI: Werksangabe: 7,1 Liter Super - ACE-Test: 8,1 Liter A4 2.7 TDI Avant Multitronic: 6,4 Liter Diesel - ACE-Test; 6,5 Liter Quelle: obs
Audi A6 AvantA6 Avant 2.0 TDI: Werksangabe: 5,8 Liter Diesel - ACE-Test: 6,7 Liter A6 Avant 3.0 TDI quattro: Werksangabe: 5,8 Liter Diesel - ACE-Test: 6,9 Liter Quelle: obs
Škoda RapidRapid 1.9 TDI: Werksangabe: 4,4 Liter Diesel - ACE-Test: 4,6 Liter Quelle: dpa

Bisher hat sich niemand groß daran gestört, weil die Schattenbäume die Qualität der Weide nicht mindern: Unter den Palmen wächst genauso viel Gras wie daneben, stellten Averdunk und ihre Kollegen in ihrer Machbarkeitsstudie fest. Vereinzelt werden die Früchte schon als Viehfutter oder zur Seifenherstellung genutzt. Doch auf die Idee, die Palmfrüchte in großem Stil als Biorohstoff zu verwerten, kam bisher niemand.

Genau das wollen die Lüneburger jetzt forcieren. Derzeit suchen sie Finanziers, um zusammen mit einer Milchkooperative nicht nur bereits stehende Macauba-Palmen abzuernten, sondern auf 2000 Hektar Fläche auch neue zu pflanzen. Allein im Bundesstaat Minas Gerais haben sie zehn Millionen Hektar Weideflächen ausgemacht, auf denen noch keine Macauba-Palmen wachsen, die dafür aber gut geeignet wären.

In ganz Brasilien, dem drittgrößten Rindfleischproduzenten der Welt, könnte so etwa die Hälfte des 170 Millionen Hektar umfassenden Weidelandes mit der neuen Rohstoffpflanze bestellt werden, „ohne Tieren oder Menschen Konkurrenz zu machen“, sagt Projektleiterin Averdunk. Denn es würde weder zusätzlicher Regenwald gerodet, noch kostbares, für die Lebensmittelproduktion benötigtes Ackerland dafür verbraucht – und die Rinder hätten in Zukunft in ganz Brasilien Bäume, die Schatten und hin und wieder süße Früchte spenden.

Der Ertrag könnte dann alleine in Brasilien bei über 80 Millionen Tonnen Macauba-Öl liegen, hat Averdunk errechnet. Das würde sogar die weltweite Produktionsmenge des bisher wichtigsten Pflanzenöls, dem Palmöl, von jährlich 53 Millionen Tonnen übertreffen.

Doch Averdunk und Zelt wissen, wie schwierig es ist, neue Nutzpflanzen zu etablieren, seien es ölhaltige Bäume wie Moringa und Jatropha oder schnellwüchsige Ölpflanzen wie das Ackerhellerkraut und der Leindotter. Deshalb klopften die beiden, die sich seit Jahren mit erneuerbaren Energien und Biokraftstoffen beschäftigen, die Sache zuerst systematisch auf ihre Marktchancen ab. Ein entscheidender Vorteil sei, dass die Macauba-Palmen schon stehen, sagt Averdunk: „Wir müssen nicht erst jahrelang warten, bis sie zum ersten Mal Früchte tragen.“

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%