
Flieger, grüß mir die Sonne. Der Cochin International Airport (CIAL) in der südindischen Region soll der erste internationale Flughafen sein, der seinen Energiebedarf ausschließlich über Solarenergie deckt. Dazu wurde jetzt eine neue Anlage mit zwölf Megawatt in Betrieb genommen, das aus einem riesigen Feld an Solarkollektoren gleich neben der Start- und Landebahn gespeist wird.

Mittels der 46.150 Solarkollektoren auf der 18 Hektar großen Fläche sollen zwischen 50.000 und 60.000 kWh Solarstrom täglich produziert werden. Die Autarke Versorgung durch Sonnenenergie soll den Ausstoß von mehr als 300.000 Tonnen Kohlendioxid verhindern. Der Cochin International Airport (6.814.867 Passagiere im vergangenen Jahr) habe ein „weiteres Kapitel in der Luftfahrt-Geschichte geschrieben“, feierte der Flughafenbetreiber die Eröffnung selbstbewusst.
Begonnen haben die Arbeiten am indischen Sonnen-Flughafen bereits im Frühjahr 2013. Damals mit einer 100-kW-Solarstrom-Anlage, die stetig erweitert wurde. Der Preis: etwa 9,5 Millionen US-Dollar bis zur Fertigstellung am 18. August.
Die besten Techniken zum Verwenden und Speichern von Solarstrom
Liefert bei Sonnenlicht Strom, unabhängig vom Verbrauch. Überschüssiger Strom wird bisher an Netzbetreiber verkauft.
Verteilt Sonnenstrom auf Akku, Wärmepumpe und andere Verbraucher.
Speichert den tagsüber erzeugten Solarstrom für den Energiebedarf am Abend.
Nutzt Strom aus Sonnenenergie, um Wärme für Heizung oder Wasch-/Duschwasser zu erzeugen.
Wird von der Wärmepumpe oder direkt mit überschüssigem Solarstrom beheizt.
Geräte wie Wasch- oder Spülmaschine werden vom HEMS aktiviert und koordiniert, sobald die Solaranlage genug Strom liefert.
Speichert am Tag Sonnenstrom im eigenen Akku oder wird am Abend über den Hausakku geladen.