
Zu den schönsten Stellen in Edgar Reitz’ Filmepos „Heimat“ zählt gleich die Anfangssequenz: Paul Simon, Sohn eines Schmieds, kehrt nach Jahren zurück aus dem Krieg, läuft über die kargen Hunsrückhöhen, sieht von Weitem den geduckten Kirchturm seines Heimatdorfs und weiß: Endlich bin ich zu Hause.
Wenn er heute in sein Dorf zurückkäme, sähe er schon aus der Ferne etwas ganz anderes: Schlanke Türme mit großen, weißen Propellern, die über den Hügeln kreisen, Dutzende von weiß-rot gestreiften Windrädern, die von Weitem aussehen, als hätte ein Riese sie wie buntes Spielzeug über die Landschaft verstreut, und sich von Nahem einschüchternd in die Höhe recken. Wahrscheinlich hätte der Heimkehrer Schwierigkeiten, heimisch zu werden zwischen den neuen Nachbarn, womöglich beschlichen ihn Urängste angesichts der groß geratenen Geräte, die demonstrativ von einem neuen Zeitalter künden: Nach der „langen Dauer“ der Agrikulturepoche und der kurzen Phase der Industrialisierung markieren die Windmühlen am deutlichsten die neue Zäsur in der Geschichte der Landschaft – den Eintritt in die postfossile Ära der erneuerbaren Energien.
Bruch mit den vertrauten Sehgewohnheiten
Für viele, vor allem die Älteren, wird sie als Bedrohung landschaftlicher und kultureller Identität wahrgenommen, als Angriff auf die Heimat. Ob Windenergieanlage, Maisplantagen oder Solarfelder: Der landschaftliche Formenwandel, der mit den Erneuerbaren einhergeht, bricht mit den aus Kindertagen vertrauten Sehgewohnheiten. Vor allem, wenn die Veränderungen sich rasch und ungesteuert vollziehen.





Im Rhein-Hunsrück-Kreis waren es Ende der Neunzigerjahre ein paar vereinzelte Windräder, die im Vorgarten energiebewusster Bürger Zeichen für die Zukunft setzten. Inzwischen rotieren zwischen Rhein, Mosel und Nahe mehr als 150 Anlagen, bis zum Jahr 2014, so meldet die lokale „Rhein-Zeitung“, sollen rund 370 Windräder errichtet werden. Allein in der Verbandsgemeinde Kirchberg stehen 52 Anlagen, 25 Anlagen könnten hinzukommen, sagt Verbandsbürgermeister Harald Rosenbaum. Nach einer ersten Phase der Zurückhaltung haben sich die Gemeinden, der Rechtsprechung folgend, flächendeckend der Windkraft geöffnet und fleißig Bauland ausgewiesen. Ein gutes Geschäft für die Ortsgemeinden: Bis zu 60 000 Euro Pacht pro Jahr zahlen die Windkraft-Betreiber für eine Anlage. „Die Ortschaften können ihre Bürgersteige vergolden“, sagt Werner Elsen von der Freien Wählergemeinschaft – und lassen es zu, dass ihre Landschaft verunstaltet wird?
"Niemand behauptet, dass Windräder schön seien"
Rosenbaum weiß, dass die ökologische Stromerzeugung „ihren Preis“ hat: „Niemand behauptet, dass die Windräder schön seien.“ Landschaftsästhetische Aspekte hätten bei den Kirchberger Planungen keine Rolle gespielt. Inzwischen seien sie ein „Riesenthema“. Der an der TU München lehrende Landschaftsarchitekt Sören Schöbel hat jetzt einen Leitfaden zur „landschaftgerechten Anordnung von Windfarmen“ vorgelegt. „Windenergie & Landschaftsästhetik“ heißt das Büchlein. Es genüge nicht, sagt der Autor, dass Windenergie- oder Solaranlagen als Technologie begrüßt werden, es komme darauf an, sie „sinnstiftend“ in die Landschaft einzufügen.
Wie das geht? Indem man sie, so Schöbel, der „Morphologie der Landschaft“ anpasst. Windräder sollen den typischen Reliefformen der Naturräume, den Kanten, Kämmen, Faltungen und Geländesprüngen der Landschaft folgen oder, wie im flachen Land, den Übergang von der Geestlandschaft in die Tiefebene mit ihren Becken und Urstromtälern markieren.