
Die Folgen des Klimawandels auf die regionale Ebene herunterzubrechen, ist sehr kompliziert. Dennoch sind sich die Wissenschaftler einig, in welche Richtung sich das Klima tendenziell in den verschiedenen geographischen Regionen verändern wird.
In Deutschland werden die Extremtemperaturen heftiger ausfallen – sowohl zum Kalten als auch zum Warmen hin. Auch Veränderungen der Niederschlagsmengen sind wahrscheinlich, ebenso der Anstieg des Meeresspiegels. Dieser führt zu Überschwemmungen an den Küsten, welche durch auftretende Stürme noch verstärkt werden können. In diesem Bereich existieren allerdings noch große Unsicherheiten.
Neben erhöhten Durchschnittstemperaturen und häufigeren Hitzewellen erwarten wir auch Veränderungen des Niederschlags – also von Regen, Schnee und Hagel. Diese können zu Überflutungen und Schäden in der Landwirtschaft führen sowie zum Rückgang der Schneedecke in Gebirgsregionen.
Wir nehmen an, dass die Auswirkungen solcher Wetterextreme erheblich sein werden. Allerdings sind Aussagen dieser Art äußerst unsicher und hängen davon ab, wie wir uns an die Folgen des Klimawandels anpassen.
Wir müssen unsere Treibhausgasemissionen dringend verringern, um das Ausmaß der Klimaveränderungen einzudämmen. Gleichzeitig müssen wir aber auch geeignete Anpassungsstrategien finden, um die negativen Auswirkungen der Extremereignisse zu verringern.
Das Klima-Orakel erscheint in Zusammenarbeit von Handelsblatt Online und der vom Bundesumweltministerium geförderten Initiative Klima sucht Schutz.