Recycling Wie Mülltrennung Kenias Städte sauberer macht

Seite 2/2

Könige des Recyclings

Es ist früher Nachmittag, wie jeden Tag knallt die Sonne mit Wucht auf die rote Erde vor dem Taka-Hof. Zwei Jungs, kaum zwölf Jahre alt, schieben Karren mit Müll herbei und begrüßen Paffenholz mit dem Standardspruch für weiße Männer: „Hello Mister, how are you?“ Der antwortet vorwurfsvoll: „Ihr solltet jetzt eigentlich in der Schule sein.“ Die Kinder liefern den Müll im Auftrag ihrer Eltern ab. Für James Sunday bedeutet das zusätzliche Arbeit. „Die wenigsten Haushalte trennen so, wie wir das gerne hätten, darum sortieren unsere Leute beim Kunden vor“, sagt der Entsorger. Die grobe Sortierung muss er nun auf dem Hof übernehmen, ehe seine Kollegen weiter hinten den Müll von 4.000 Haushalten in 31 Fraktionen trennen – Papier, Glas, Metall, Elektroschrott und so weiter.

Aus den Wertstoffen stellt ein Glaser bunte Gläser her; Partnerfirmen holen die Textilien ab. Aus guten Stoffen wird Kleidung, das schlechte Material schreddern sie zu Sofa-Füllung. Afrikaner können Könige des Recyclings sein, wenn sich mal jemand die Mühe des Sammelns macht.

270.000 Tonnen Plastikmüll treiben auf den Weltmeeren
Fast 270.000 Tonnen Plastikmüll treiben einer neuen Studie zufolge auf den Ozeanen der Erde. Das sei so viel Abfall, wie nicht einmal in 38 500 Müllwagen passen würde, schätzt eine am Mittwoch in dem Fachjournal „Plos One“ veröffentlichte Studie. Es handele sich dabei um mehr als fünf Billionen Einzelteile, heißt es in der Untersuchung. Um zu den Zahlen zu kommen, hatten Forscher zu See mit einem Maschennetz kleine Abfallteilchen gesammelt. Beobachter auf Booten zählten größere Gegenstände auf dem Wasser. Mit Computermodellen wurde für nicht untersuchte Gebiete hochgerechnet, wie viel Müll auch dort schwimmt. Die Studie bezieht sich lediglich auf Plastikabfall an der Wasseroberfläche. Wieviel Material auf dem Meeresboden liegt, erforschten die Wissenschaftler nicht.Foto: NOAA/PIFSC Quelle: Presse
Im Meer vor Griechenland treiben Plastiksäcke. Das Bild stammt aus dem Jahr 2008.Foto: Gavin Parson/Marine Photobank Quelle: Presse
Plastikmüll als Habitat für Meeresbewohner im Pazifik.Foto: Lindsey Hoshaw Quelle: Presse
Angeschwemmter Plastikmüll vor der Küste von Tromsø in Norwegen.Foto: Bo Eide Quelle: Presse
Angeschwemmter Plastikmüll vor der Küste von Kanapou in den USA.Foto: NOAA/Marine Debris Program Quelle: Presse
Vor der Küste von Hawaii sind etliche Netze angeschwemmt worden.Foto: Chris Pincetich/Marine Photobank Quelle: Presse
Kein seltener Bild: Eine Robbe hat sich in einem Treibnetz verfangen, USA, 2009.Foto: Kanna Jones/Marine Photobank Quelle: Presse

Glücklich trotz stinkendem Arbeitsplatz

An Sundays Arbeitsplatz stinkt es gewaltig, der Besucher hält die Hand vor die Nase. Der Mittdreißiger im orangenen Overall lächelt trotzdem. Wie die meisten seiner Kollegen verdient er im Monat 10.000 Schilling aufwärts, also 85 Euro und damit doppelt so viel wie im Land üblich.

Hinter der mit Holzbrettern vernagelten Sortierabteilung beginnt ein 15 Meter langer Komposthaufen. Fliegen summen über dem schwarzen Berg organischen Abfalls. Es dampft, aber es stinkt kaum. Sechs Monate rottet er dahin, bis der Dünger auf einer Farm landet, die Taka Taka Solutions im Norden von Nairobi betreibt, auf den Banana Hills: „Wir weisen in Studien nach, dass unser Kompost die Bodenqualität verbessert“, so Paffenholz. Die Ergebnisse sind ein gutes Verkaufsargument für den Biodünger, den er Landwirten ab Jahresende für 200 Dollar pro Tonne verkaufen will.

Farmen wollen Bio-Dünger

Irgendwann muss Paffenholz einen Gewinn vorweisen. Mit der DEG hat er einen Financier an Bord, der einen hieb- und stichfesten Geschäftsplan verlangt. „Wir denken, dass das Projekt Aussicht auf Erfolg hat, obwohl es mit höherem Risiko verbunden ist“, urteilt Tobias Bidlingmaier, der das Projekt betreut. Das Risiko sieht er darin, dass Paffenholz die Kompostmengen deutlich erhöhen muss: Nur wer Naturdünger tonnenweise liefern kann, kommt mit Kenias großen Agrarbetrieben ins Geschäft. Dazu braucht er Platz – und Müll. Ersteres ist das kleinere Problem; das DEG-Geld will der grüne Unternehmer in Kompost-Planen stecken. Das Volumen kann er nur erhöhen, indem er immer neue Lizenzen beschafft, immer neue Verträge abschließt. Ein aufwändiges Unterfangen, sagt Paffenholz: „Es ist nicht leicht, die Behörden von unserem Konzept zu überzeugen, die meisten Beamten haben von Mülltrennung nie etwas gehört.“ Einige wittern Betrug und halten die Erlaubnis zurück. Andere wollen Schmiergeld, das der Deutsche nicht zahlt.

Der Markt ist allerdings da, denn Kenias Felder lechzen nach organischem Dünger. Jahrzehntelang bauten lokale Bauern Mais an, der günstig und ertragreich ist – aber stickstoffreichen Mineraldünger erfordert. Der laugt aber die Böden aus, was die Produktivität sinken lässt. Inzwischen hat unter Kenias Farmern ein Umdenken begonnen, bemerkt Raimund Hoffmann von der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Nairobi: „Es gibt eine steigende Nachfrage nach organischem Dünger, der die Bodenqualität verbessert und den Pflanzen die Aufnahme von Nährstoffen erleichtert.“ Vor allem für Kleinbauern sei dies eine Chance: Die meisten Betriebe könnten dreimal so effizient wirtschaften, wenn sie bessere Dünger und hochwertiges Saatgut verwenden würden.

Inzwischen lässt Paffenholz vermehrt in besseren Vierteln Nairobis sammeln. Dort produzieren die Bewohner mehr Müll und sind bereit, für dessen Entsorgung gutes Geld zu bezahlen. Sein Firmensitz ist weiter am Rande des Kangemi-Slums, wo die Schilder von Taka Taka Solutions fast an jeder zweiten Hütte hängen. Der Gründer will hier sehen, wie die Stadt seiner Kindheit jeden Tag ein bisschen sauberer wird. Vielleicht werden die Bewohner eines Tages wieder aus dem Nairobi River trinken, na ja, zumindest darin baden können.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%