Schlechte Wasserqualität Europäische Gewässer sind gefährliche Chemiebrühe

Um die Flüsse in Europa ist es nach einer Studie nicht gut bestellt. Schuld an der schlechten Wasserqualität haben Landwirtschaft und städtische Kläranlagen. Chemikalien - vor allem Pestizide - gefährden die Umwelt.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Hier sollten Sie nicht schwimmen
Europäische Umweltagentur (EEA) Gewässer Quelle: dpa
Gute Nachricht kurz vor dem Sommer: Ob See, Fluss oder Meer - in Deutschland können Schwimmbegeisterte fast überall bedenkenlos in die Fluten springen. Fast 98 Prozent erfüllen die EU-Mindeststandards, bei einem großen Teil der hierzulande 2292 untersuchten Badeplätzen wird die Wasserqualität sogar als „ausgezeichnet“ eingestuft. Quelle: dpa
Allerdings gibt es Ausnahmen. Welche Ursachen die schlechte Wasserqualität an den einzelnen Stellen genau hat, listet der EU-Bericht nicht auf. „Am häufigsten sind schwere Regenfälle und überfließende Kanalisation der Grund“, sagt der EEA-Experte Kristensen. „Im Landesinneren kann es auch daran liegen, dass es viele Gänse oder andere Vögel in der Nähe der Badestellen gibt.“ Deren Kot kann das Wasser verunreinigen, genau wie der von Hunden, die mit ihren Herrchen am Strand unterwegs sind. Quelle: dpa
Strandbad Eriskirch Quelle: dpa
Finsterroter See Quelle: dpa
Kocherbadebucht in Künzelsau Quelle: dpa
Badestelle an der NiedIm Saarland fiel eine Badestelle an der Nied in Rehlingen-Siersburg durch. Quelle: dpa

Chemische Substanzen belasten Europas Gewässer stärker als gedacht. Das fanden Forscher des Leipziger Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und der Universität Koblenz-Landau zusammen mit Wissenschaftlern aus Frankreich und der Schweiz heraus. Die Belastung mit Chemikalien sei so hoch, dass die von den EU-Mitgliedsstaaten bis 2015 angepeilte Verbesserung der Wasserqualität wohl nicht erreicht werde, meinen die Experten. „An der Wasserrahmenrichtlinie schrammen wir dicht vorbei“, sagte der Co-Auto der Studie, Werner Brack vom UFZ.

Hauptverursacher der Belastung in den untersuchten Flüssen sind demnach Landwirtschaft und städtische Kläranlagen. Die stärkste Belastung kommt den Angaben zufolge von Pestiziden. In bedenklichen Konzentrationen gefunden wurden auch Organozinnverbindungen, bromierte Flammschutzmittel und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, die aus Verbrennungsprozessen stammen. Die Forscher veröffentlichten ihre Studie in den „Proceedings“ der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften („PNAS“).

Die Wissenschaftler analysierten Daten zu 223 Chemikalien aus den Einzugsgebieten von 91 Flüssen, darunter Donau und Rhein. Die Angaben stammten von mehr als 4000 Messstellen. Die chemische Belastung stellt - so das Ergebnis - für rund die Hälfte der Gewässer ein ökologisches Risiko dar. Bei rund 15 Prozent könnten sogar akut toxische Effekte auf Gewässerorganismen auftreten.

„Für die Praxis bedeutet das, dass sich auf allen Ebenen dringend etwas bewegen muss“, sagte der Studienleiter Ralf B. Schäfer. Chemikalieneinträge in Gewässer müssten generell vermieden werden. In der Landwirtschaft sollten weniger Chemikalien eingesetzt und Abwässer besser geklärt werden.

Direkte Vergleiche zwischen den Ländern seien schwierig, erläuterte das Helmholtz-Zentrum in einer Mitteilung. Dass etwa Frankreichs Gewässerqualität in der Studie am schlechtesten dasteht, liege vermutlich daran, dass die Behörden dort über ein sehr engmaschiges Messnetz verfügen und viele Substanzen analysiert werden. In anderen Staaten würden Risiken durch unzureichende Überwachung nicht erkannt.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%