
Hauptsache, wir haben darüber gesprochen? Nun, sie reden wieder: beim Petersberger Klimadialog, der morgen beginnt, soll der Weltklimagipfel in Paris vorbereitet werden, auf dem im Dezember ein weltumspannendes Klimaschutzabkommen beschlossen werden soll – und zwar von allen 190 Nationen. Ein Ding der Unmöglichkeit, möchte man meinen. Doch diesmal soll gelingen, was in Kopenhagen 2009 so schmählich scheiterte, weshalb man versucht, schon vorher Einigkeit herzustellen – indem man darüber redet. Aber worüber eigentlich?
Denn nichts ist klar. Ändert sich das Klima? Das tut es eigentlich immer, fragt sich nur, in welche Richtung. Wird es also wärmer? Darüber gibt es keinen wirklich belastbaren Beweis, denn sofern wir es tatsächlich mit einer allgemeinen Klimaerwärmung zu tun gehabt haben, hat sie in den letzten Jahren Pause gemacht. Doch wie kann man sich, ohne dass man weiß, ob es wirklich weltweit wärmer wird, auf ein Ziel einigen, zumal auf ein so willkürliches wie jenes, die Erwärmung auf zwei Grad zu beschränken? Überdies ist man sich ja selbst über die Faktoren, die Klimaveränderungen begünstigen, in der wissenschaftlichen Welt nicht einig.
Dennoch glauben die Lobbyisten des Klimawandels, die Angst vor einer globalen Erwärmung schüren, nicht nur, dass sie schädlich wäre – als ob es das mittelalterliche Klimaoptimum nicht gegeben hätte, das für die meisten Menschen ein Glücksfall war. Sie verkünden auch, dass solche Erwärmung sich dem Ausstoß von Treibhausgasen in den Industrieländer verdanke, den man deshalb reduzieren müsse – durch Reduktion des Energieverbrauchs.





Und darauf sollen sich 160 Nationen einigen? Ein Land wie Indien, das auf Platz 3 steht, was den Ausstoß von CO2 betrifft, argumentiert überzeugend, sein primäres Ziel sei, seine Bevölkerung durch Industrialisierung von der Armut zu befreien, weshalb sein Verbrauch an Strom und Treibstoff eher noch steigen müsse.
Energiesparen ist also ein Luxus, den sich nur reiche Länder leisten können. Den allergrößten Luxus erlaubt sich Deutschland auf der Suche nach neuen und möglichst sauberen Energiequellen.
Musterknabe Deutschland als Vorbild und Avantgarde? Hierzulande nimmt der Ausbau „sauberer“ Energielieferanten in rasendem Tempo zu, das noch rasanter wäre, wenn sich die Bürger nicht immer häufiger gegen die Errichtung mächtiger Windkraftanlagen im Naturschutzgebieten oder vor ihrer Haustür auflehnen würden. Aus schnödem Egoismus? Weil sie der Verschandelung deutscher Kulturlandschaften nicht länger zusehen wollen? Oder weil sie mittlerweile wissen, dass ihr Land sich durch die überstürzte „Energiewende“ von 2011 ins Abseits gebracht hat?