Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Umstrittene Technologie "Fracking würde Europa gut stehen"

Das umstrittene Fracking-Verfahren hat der US-Wirtschaft einen überraschenden Boom beschert. Sollte Europa diese Chance auch nutzen?

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Ein BP-Experte will die EU für Fracking öffnen, aber die eingesetzte Chemie scharf kontrollieren. Quelle: AP

Angesichts der Schiefergas-Revolution in den USA hat BP-Chefvolkswirt Christof Rühl dafür plädiert, auch in Europa die Möglichkeit der Gas- und Ölförderung mit der umstrittenen Fracking-Methode zu testen. Dabei müssten allerdings die verwendeten Chemikalien transparent gemacht und weltweit von den Behörden genehmigt werden, sagte Rühl am Montag in Düsseldorf bei der Präsentation des Energiemarktberichts des britischen Rohstoffriesen BP.

„Das würde Europa nicht schlecht anstehen. Man sollte den Zugriff öffnen, aber mit einer vernünftigen Regulierung“, forderte der Experte. Bei der Fracking-Technologie wird Gestein in 1000 bis 5000 Metern Tiefe unter Einsatz eines Gemisches aus Wasser, Sand und Chemikalien mit hohem Druck aufgebrochen, um darin eingeschlossenes Öl und Gas zu fördern. Welche Chemikalien sie im Einzelnen einsetzen, teilen die Konzerne bisher meist nicht mit. In den USA führte das Verfahren zu einem Boom billiger Energie und starken Wirtschaftsimpulsen.

Unkonventionelle Gasvorkommen

In Deutschland soll es noch vor der Sommerpause gesetzliche Regelungen für die umstrittene Technik geben, wie Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) angekündigt hatte. Geplant sind Auflagen wie eine Umweltverträglichkeitsprüfung und ein Verbot in Wasserschutzgebieten. Damit wären etwa 14 Prozent der Fläche in Deutschland ausgeschlossen.

Grünen und Umweltschützern reicht das aber bei weitem nicht aus. Sie fordern wegen möglicher Risiken für das Trinkwasser ein völliges Fracking-Verbot. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) hatte sich sogar festgelegt, dass die Technik in ihrem Bundesland nicht eingeführt werde, solange sie Landeschefin ist. Auch in Deutschland werden etwa in Schiefergestein nennenswerte Vorkommen des sogenannten unkonventionellen Erdgases vermutet.

Der renommierte BP-Jahresbericht bescheinigt den USA, mit ihrem starken Ausbau der Förderung auch dank Fracking erheblich zum stabilen Ölpreis der vergangenen Jahre trotz Förderunterbrechungen etwa in Libyen beigetragen zu haben. US-Präsident Barack Obama hatte den EU-Staaten im April empfohlen, „zusätzliche Wege zu finden, wie sie ihre Energieunabhängigkeit ausbauen und beschleunigen“ könnten.

Der Umgang mit dem Fracking-Verfahren ist in Deutschland umstritten. Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe sieht aber keine Hindernisse, wie ihr Präsident Hans-Joachim Kümpel vor kurzem sagte.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%