Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Zu viel Fleisch, Fett und Zucker Unsere Ernährung schadet uns und der Umwelt

Die Menschen werden dicker und die Umweltgefahren steigen durch den westlichen Ernährungsstil. Doch der wird weltweit in vielen Länder übernommen.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Die größten Ernährungsmythen
Verlängern Chili-Schoten das Leben? Quelle: REUTERS
Schokolade Quelle: dpa
Je mehr Vitamine desto besser Quelle: dpa
Brot macht dick und ist ungesundGerade für die Verfechter kohlehydratarmer Nahrung steckt der Teufel im Brot: Es mache dick und trage sogar Mitschuld an Diabetes. Das ist so allerdings nicht richtig: Gerade Vollkornbrot (echtes Vollkornbrot, kein mit Malz eingefärbtes Weißbrot) hat sehr viel Ballaststoffe. Die sind gesund und machen satt. Außerdem liefert es verschiedene Vitamine sowie Iod, Flur, Magnesium und Zink. Quelle: dpa
"Light", "Leicht" oder "Fettarm" - das ist gut für die schlanke LinieDie Lebensmittelindustrie hat den Trend zu bewusster Ernährung entdeckt und nutzt ihn mit Fitness- und Wellness-Begriffen gezielt aus. Doch die Verbraucherorganisation Foodwatch warnt: Oft werden so Lebensmittel beworben, die alles andere als kalorienarm sind. Der Verein hat das Nährwertprofil von sogenannten Fitness-Müslis, Wellness-Wasser oder Joghurt-Drinks überprüft und kam zu dem Ergebnis, dass die scheinbar "gesunden" Lebensmittel Softdrinks oder Fast-Food-Snacks beim Zucker-, Salz- oder Fettgehalt oftmals in nichts nachstehen. Bei fettarmen Produkten wird der Geschmacksmangel häufig durch zahlreiche andere Inhaltsstoffe, etwa Stärke und Zucker, ausgeglichen - der Kaloriengehalt unterscheidet sich kaum, ist manchmal durch den hohen Zuckergehalt sogar höher - und gesund ist das Light-Produkt noch lange nicht. Quelle: dpa
Kartoffeln machen dick Quelle: dpa
Öko-Lebensmittel sind gesünder Quelle: dpa

Die zunehmende Verbreitung der westlichen Ernährung gefährdet die Gesundheit der Bevölkerung ebenso wie die unseres Planeten. Das berichten die amerikanischen Forscher David Tilman und Michael Clark von der Universität Minnesota im Fachjournal „Nature“.

Eine Ernährung mit viel Fleisch, Öl und Zucker verringere nicht nur die Lebenserwartung, sondern erfordere auch eine intensive, umweltbelastende Landwirtschaft. Setze sich dieser Trend fort, werde er auch maßgeblich zur Steigerung des Treibhausgasausstoßes aus der gesamten Nahrungsmittelherstellung von geschätzten 80 Prozent bis 2050 beitragen.

Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion verursachen nach Angaben der Autoren aktuell etwa ein Viertel der weltweiten Treibhausgasfreisetzung. Dabei falle die Viehwirtschaft besonders ins Gewicht.

Steigende Einkommen und zunehmende Verstädterung führen zu einer Veränderung der weltweiten Ernährungsgewohnheiten, beschreiben Tilman und Clark. Ein traditioneller, meist pflanzlich bestimmter Speiseplan wird ersetzt durch Gerichte mit einem höheren Anteil an Fleisch und sogenannten leeren Kalorien - Lebensmittel mit hohen Energiegehalt aber wenig Nährstoffen.

Die daraus resultierenden landwirtschaftlichen Veränderungen führen zu deutlich steigenden Treibhausgasemissionen, verstärkter Abholzung und damit einhergehendem Artensterben, erklären die Autoren.

Wir essen zu viel Fleisch, Fett und Zucker

Zudem fördere die Verwestlichung des Speiseplans die Zuckerkrankheit (Diabetes Typ II), koronare Herzerkrankungen und andere chronische Krankheiten, die die Lebenserwartung verringern. Wegen dieses unmittelbaren Zusammenhangs mit der Gesundheit von Mensch und Umwelt ist der Ernährungswandel für Tilman und Clark eine der großen Herausforderungen der Menschheit.

Ein Ausweg aus diesem Ernährung-Umwelt-Gesundheits-Trilemma sei möglich, aber schwer umzusetzen, betonen die Forscher.

Das Einkaufsverhalten der Konsumenten hängt deutlich von Verfügbarkeit und Preis der Lebensmittel, aber auch von der Etikettierung, Ernährungskampagnen und gesellschaftlichen Faktoren ab, schreibt Elke Stehfest von der niederländischen Umweltagentur PBL in Bilthoven in einem begleitenden Kommentar. Regierungen und andere Stellen könnten diese Faktoren beeinflussen.

Auch die Deutschen essen - gesundheitlich betrachtet - zu viel Fleisch, Fettiges und Süßes, besagt die Nationale Verzehrstudie (NVS) II der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel in Karlsruhe.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%