Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Wirtschaft von oben

Satellitenbilder liefern eindrucksvolle Einblicke in die Wirtschaft: ab sofort jede Woche bei wiwo.de - in Kooperation mit LiveEO.

Seite 2 von 10
Seite 2 von 10

Unkonventionelles Fracking Mehr als zwei Billionen Kubikmeter: Hier kann Deutschland Gas fracken

Bundesfinanzminister Christian Lindner wirbt für einen schnellen Einstieg in die Erdgasförderung durch Fracking. Denn Deutschland weist Billionen von Kubikmetern an Gas auf. Eine Übersicht auf der Deutschlandkarte.
von Angelika Melcher

Künstliche Intelligenz Neuronale Schätze

Das Wettrennen der Internetkonzerne um die Technologieführerschaft ist durch den Hype um den Sprachbot ChatGPT stark beschleunigt worden. Weltweit wachsen die Investitionen in künstliche Intelligenz in enormem Tempo.
von Andreas Menn

Fraunhofer Die verbrannten MP3-Millionen

Rund 200 Millionen Euro gab die Fraunhofer-Gesellschaft seit 2008 aus der MP3-Lizenzierung in eine Stiftung, die gewinnbringend in Forschung investieren sollte. Heute ist das Geld fast aufgebraucht. Wo ist es geblieben?
von Thomas Stölzel

Mondmissionen Die nächste Reise zum Mond ist gestartet

Über Jahre haben Start-ups und staatliche Weltraumagenturen die Besiedlung des Mondes geplant. Sie hoffen, dass sich dort Rohstoffe fördern und sogar Rechenzentren bauen lassen. Jetzt geht die Reise tatsächlich los.
von Andreas Menn

Wirtschaft von oben #201 – Lithium Hier will der Iran Lithium fördern und eine Lücke füllen, die Chile und Bolivien hinterlassen

Der Iran hat Millionen Tonnen Lithium entdeckt. Satellitenbilder zeigen noch keine Arbeiten, um den Schatz zu heben. In Teilen des südamerikanischen Lithiumdreiecks stagniert der Abbau. Kann der Iran die Lücke füllen?
von Angelika Melcher und Thomas Stölzel

Künstliche Intelligenz GPT-4 Die populärste KI der Welt wird noch schlauer

Der Sprachbot ChatGPT hat künstliche Intelligenz zum Massenphänomen gemacht. Jetzt ist eine neue Version des KI-Modells erschienen – mit noch erstaunlicheren Fähigkeiten. Was das für die Wirtschaft bedeutet.
von Andreas Menn
Spielen Sie Sudoku

Künstliche Intelligenz Wie ChatGPT zum persönlichen Assistenten wird

Bald gibt es auf Handys keine statischen Apps mehr, prophezeien Zukunftsforscher. Stattdessen orchestrieren Chatbots personalisierte Suchen. In Ansätzen funktioniert das bereits heute.
von Michael Kroker

Internetkonzern Meta erwägt angeblich Verbot politischer Werbung in Europa

Ein geplantes EU-Gesetz verpflichtet US-Techkonzerne, Daten zu politischer Werbung offenzulegen. Meta fürchtet laut einem Bericht, diese Auflagen nicht erfüllen zu können.

Telekomkonzerne Netzausbau-Kosten machen United Internet und 1&1 zu schaffen

Der Internet-Anbieter und seine Mobilfunktochter steigern den Betriebsgewinn leicht. Die Dividenden von United Internet und 1&1 sollen stabil bleiben.

Neurotechnologie Elon Musks Neuralink sucht angeblich Partner für klinische Studien

Die US-Firma arbeitet daran, menschliche Gehirne mit Computern zu vernetzen. Nun sucht Neuralink laut einem Bericht einen Partner für klinische Studien.

Akku-Technik CATL kündigt Massenproduktion von Eisenphosphat-Batterie für 2023 an

Die neuen Batterien kommen mit weniger seltenen Rohstoffen aus und versprechen bei geringeren Kosten hohe Reichweite auch für Kleinwagen.

Wer hat die Nord-Stream-Pipelines gesprengt? Was ein Taucher für einen Anschlag können muss

Trotz neuer Hinweise zum Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines im vergangenen September bleibt unklar, wer dahinter steckt. Zumindest eines scheint gewiss: jemand mit mehreren Spezialausbildungen. 
von Thomas Stölzel

Satelliteninternet Amazons Internet aus dem All soll 2024 starten

Der Wettlauf im All geht in die nächste Runde: Amazon will sein Satelliteninternet Project Kuiper 2024 starten. Gegenüber Elon Musks Starlink-Konstellation ist Amazon spät dran – hat aber einen Vorteil.
von Andreas Menn

Mobile World Congress Apple treibt die Branche mal wieder vor sich her

Jahrelang haben sich die Netzbetreiber gegen die eSim gewehrt. Nun erobert der virtuelle Nachfolger der Plastik-Sim die Handywelt und beschert den Kunden mehr Auswahl bei Tarifen und robustere Smartphones.
von Thomas Kuhn

Seitenblick Der Hörgeräte-Markt in 5 Grafiken

Besser leben dank Hörgerät – warum verzichten so viele Deutsche darauf? Eine Infografik zeigt den Weltmarkt für Hörhilfen.
von Frank Doll

Alternative zur E-Mobilität? „Unser Verfahren hat das Potenzial, zum neuen Standard in der E-Fuels-Produktion zu werden“

Während die Politik noch über synthetische Kraftstoffe streitet, treiben junge Technologiefirmen die Produktion voran – und werden mit Wagniskapital überschüttet. Ihre Zielmärkte sehen sie abseits des Automobilsektors.
von Steffen Ermisch

Model S und Model X Tesla senkt erneut die Preise in den USA

Der Elektroautohersteller hat seine Preise nun auch für die Spitzenmodelle Model S und Model X gesenkt. Der Druck auf die Wettbewerber steigt damit.

VW ID.3 Ein zweiter Anlauf für den Hoffnungsträger

Der ID.3 konnte VWs große Hoffnungen auf einen Elektro-Bestseller bislang nicht erfüllen. Ein Lifting soll die Nachfrage nun ankurbeln – allerdings zu einem hohen Preis.

Synthetische Kraftstoffe Kann es jemals genügend E-Fuels für Verbrenner-Pkw geben?

Synthetische Kraftstoffe sollen die Zukunft des Verbrennungsmotors retten. Doch die weltweit produzierten Mengen an E-Fuels dürften noch lange nicht ausreichen, um nennenswerte Mengen im Pkw zu verbrennen.
von Stefan Hajek

Wissenswertes zu Sommer- und Winterzeit Zehn Fakten zur Zeitumstellung

Mit der Zeitumstellung sollte 2019 Schluss sein, doch die EU-Staaten kommen nicht voran. Die Folge: In der Nacht zu Sonntag wird mal wieder die Uhr umgestellt. Aber warum eigentlich? Wissenswertes zur Zeitumstellung.

Windkraft Sechs Millionen Euro: Das ist der Kirchen-Booster für den Ökostrom

Als Vorreiter bei der Nutzung regenerativer Energiequellen in der Nordkirche will der Kirchenkreis Mecklenburg in Windräder investieren. Und der Beitrag zur Energiewende soll noch weitere Maßnahmen beinhalten.