Wirtschaft von oben #127 – Daimler, VW, GM und Co. Autobauer produzieren Autos ohne Chips vor

Auf dem Flugplatz in Ahlhorn bei Bremen parkt Daimler Fahrzeuge zwischen – derzeit stehen dort auch solche, bei denen wegen der Chipkrise noch Bauteile fehlen. Quelle: LiveEO/Skywatch

Aufgrund des Halbleitermangels produzieren Autobauer momentan unfertige Fahrzeuge auf Halde und rüsten sie später auf. Satellitenbilder zeigen, auf welchen teils ungewöhnlichen Plätzen die Autos derzeit parken. „Wirtschaft von oben“ ist eine Kooperation mit LiveEO.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Der Mangel an Halbleitern treibt in der Autoindustrie immer weitere Blüten. Um Kurzarbeit zu vermeiden sind viele Autobauer mittlerweile dazu übergegangen, unfertige Modelle zu produzieren und diese vorübergehend zu parken. Die Fahrzeuge sollen dann so schnell wie möglich nachgerüstet und an Endkunden ausgeliefert werden.

Früher sagte man dazu in der Branche „Lochverbau“. Doch dieses Wort mögen sie bei Daimler heute nicht mehr. Stattdessen nenne man das nun „Sonderbau“, sagt ein Insider bei Daimler. Loch klinge schließlich nicht so toll.

In der Tat suchen viele Autobauer derzeit händeringend nach Flächen, wo sie ihre löchrigen Fahrzeuge zwischenparken können. Daimler scheint für sein Werk in Bremen auf dem Flugplatz in Ahlhorn fündig geworden zu sein. Dort stehen derzeit deutlich mehr Autos als sonst, wie die exklusiven Satellitenbilder von LiveEO zeigen.


Trotzdem ist das Daimler-Werk in Bremen immer wieder in Kurzarbeit. Dort werden unter anderem sämtliche Varianten der C-Klasse produziert. Doch immer wieder steht das Werk kurzfristig still. Auch nächste Woche? „Wenn wir das schon wüssten“, sagt ein Insider – schließlich erfahre man leider immer erst sehr kurzfristig, welche Teile verfügbar seien und ob man produzieren könne. Nicht alle Löcher liegen schließlich an einer Stelle, an der man nachträglich noch etwas einbauen kann. Der nachträgliche Einbau sei ohnehin schon ein „Riesenaufwand“, heißt es bei Daimler.

Laut dem Stuttgarter Konzern ist die „zeitweise Zwischenlagerung von Fahrzeugen... ein völlig normaler Vorgang“. Es gebe weltweit Logistikflächen, die von Mercedes-Benz zur Zwischenlagerung von Fahrzeugen genutzt würden. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Häufig geht es um eine Zwischenlagerung zur Vorbereitung auf die Markteinführung neuer Modelle. Richtig sei aber auch, dass es derzeit „aufgrund des weltweit anhaltenden Lieferengpasses“ bestimmter Halbleiterkomponenten „zeitweise zu einem erhöhten Aufkommen von zwischengelagerten Fahrzeugen“ komme, berichtet Daimler. Wie viele es derzeit sind? Ändert sich täglich!


Auf dem Werksgelände von Daimler Truck in Wörth ist momentan, wie das Satellitenbild zeigt, nahezu jede freie Parkfläche mit Lkw gefüllt. Die Gründe: Abladung, Fahrertrainings, Fahrzeugauslieferung, Fahrzeuge, die die Bänder verlassen – aber auch: Lkw, die noch auf Halbleiterkomponenten warten, bestätigt Daimler Truck. Aufgrund der schwankenden Lieferbarkeit bei Halbleitern reagiere das Unternehmen „kurzfristig“ auf diese Engpässe, zudem stehe man in ständigem Kontakt und Austausch mit Lieferanten und fahren auf Sicht, heißt es weiter.

Konkurrent Traton kämpft seit Ende August mit einem geringeren Absatzvolumen aufgrund des Halbleitermangels. Damit die Kunden nicht allzu lange warten müssen, baut das Unternehmen derzeit fehlende Steuergeräte aus fertig produzierten, aber noch nicht verkauften Fahrzeugen aus. Diese werden dann in bestellte Fahrzeuge eingebaut, offenbart Traton.

Bei den deutsche Autobauern sind die Bemühungen derzeit also allseits groß, die negativen Auswirkungen des Chipmangels auf die Produktion gering zu halten. Daher heißt es bei Volkswagen auf Anfrage auch: „Natürlich nutzen die Marken momentan jede Chance zum Produzieren. Dazu gehört auch die Möglichkeit, Fahrzeuge zunächst unfertig zu bauen, um sie unverzüglich nachzurüsten, sobald die entsprechenden Halbleiter und Bauteile wieder vorrätig sind.“ Geparkt werden diese laut dem Autobauer an den einzelnen Produktionsstandorten. Angesprochen auf veränderte Auslastungen auf den Parkflächen des VW-Werks in Wolfsburg wollte das Unternehmen aber keine genauen Angaben machen, wo genau sich die zwischengeparkten Fahrzeuge befinden.


Einen etwas ungewöhnlichen Schritt ist General Motors in Flint, Michigan, gegangen. Dort parken offenbar unfertige Pick-up Trucks auf einem Feld neben der Interstate 75, wie die Satellitenbilder zeigen. ABC TV 12 hatte zuerst hierüber berichtet. Aufgrund des Halbleitermangels produziere GM in einigen Fällen auch Fahrzeuge ohne bestimmte Komponenten, um sie anschließend so schnell wie möglich nachzurüsten. Dies sei für Kunden, Verkäufer und Mitarbeiter besser, als sie überhaupt nicht zu bauen, ließ ein Sprecher wissen.

Bei Daimler sind die Mitarbeiter jedenfalls mittlerweile genervt von der Kurzarbeit. Und das, obwohl Daimler das Kurzarbeitergeld aufstockt. Sie haben Angst, dass die Situation noch länger andauert – und irgendwann die Möglichkeit zur Kurzarbeit ausläuft.

Das interessiert WiWo-Leser heute besonders

Geldanlage Das Russland-Risiko: Diese deutschen Aktien leiden besonders unter dem Ukraine-Krieg

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine belastet die Börsen. Welche deutschen Aktien besonders betroffen sind, zeigt unsere Analyse.

Krisenversicherung Warum Anleger spätestens jetzt Gold kaufen sollten

Der Krieg in der Ukraine und die Abkopplung Russlands von der Weltwirtschaft sind extreme Inflationsbeschleuniger. Mit Gold wollen Anleger sich davor schützen – und einer neuerlichen Euro-Krise entgehen.

Flüssigerdgas Diese LNG-Aktien bieten die besten Rendite-Chancen

Mit verflüssigtem Erdgas aus den USA und Katar will die Bundesregierung die Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland mindern. Über Nacht wird das nicht klappen. Doch LNG-Aktien bieten nun gute Chancen.

 Was heute noch wichtig ist, lesen Sie hier

Zeitnahe Abhilfe ist tatsächlich nicht in Sicht: Er sehe, dass sich die Krise wohl noch weiter bis in das Jahr 2022 ziehen werde, sagte Continentalchef Nikolai Setzer und einer der Hauptlieferanten von Bauteilen mit Halbleitern kürzlich. Viele Marktbeobachter gingen davon aus, dass erst ab 2023, wenn höhere Kapazitäten bei den Chipherstellern verfügbar seien, eine deutliche Besserung eintrete.

Die Rubrik entsteht in Kooperation mit dem Erdobservations-Start-up LiveEO – dieses ist eine Beteiligung der DvH Ventures, einer Schwestergesellschaft der Holding DvH Medien, ihrerseits alleiniger Anteilseigner der Handelsblatt Media Group, zu der auch die WirtschaftsWoche gehört.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%