Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Zukunftsstudie Roboter könnten 2030 ein Viertel der Arbeit erledigen

Künstliche Intelligenz krempelt unsere Wirtschaft um. Laut einem Medienbericht könnte bis 2030 ein Viertel der Arbeit durch Robotik erledigt werden. Nicht nur der demografische Wandel spricht für solch eine Entwicklung.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Ein Drittel aller Arbeitskräfte müsste mit einem Jobverlust durch den Einsatz von Robotik rechnen. Quelle: dpa

Berlin In Deutschland könnte einem Medienbericht zufolge bis 2030 fast ein Viertel der Arbeit durch Roboter erledigt werden. Die Automatisierung habe für Deutschland besonders große Folgen, weil das höhere Lohnniveau besondere Anreize biete, Arbeitskräfte durch Maschinen zu ersetzen, berichtete der „Spiegel“ unter Berufung auf eine Studie der Unternehmensberatung McKinsey. Zwischen drei und zwölf Millionen Beschäftigte müssten sich dann einen neuen Job suchen. Das wären bis zu einem Drittel aller Arbeitskräfte. Betroffen wären vor allem Sachbearbeiter, aber auch Schlosser oder Köche. Allerdings wird das Arbeitskräftepotenzial den Experten zufolge wegen des demografischen Wandels bis dahin voraussichtlich um drei Millionen sinken.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%