Teuerung Studie: Inflation trifft Paare mittleren Einkommens besonders

Die allgemeine Teuerung betrug im Januar 4,9 Prozent. Quelle: dpa

Die Teuerung trifft dem IMK-Institut zufolge Singles mit hohem Einkommen am geringsten. Große Risiken für die nächsten Monate sieht es wegen des Ukraine-Konflikts bei den Gaspreisen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Kinderlose Paare mit mittlerem Einkommen tragen einer Studie zufolge derzeit die höchste Inflationsbelastung. Gemessen an den für diese Haushalte üblichen Warenkörbe seien die Preise im Januar um 5,0 Prozent gestiegen und damit stärker als die allgemeine Teuerung von 4,9 Prozent, erklärte das gewerkschaftsnahe IMK-Institut der Hans-Böckler-Stiftung am Dienstag.

Demnach trifft die Inflation Singles mit hohem Einkommen am geringsten, für diese Gruppe kletterten die Preise quasi nur um 4,2 Prozent. Vor allem Energie treibt aktuell die Inflation hoch.

Da sich Haushaltsenergie zuletzt stark verteuert hat, erhöhte sich ihr Einfluss auf die Teuerung verglichen mit Dezember spürbar. Zugleich seien Kraftstoffpreise nicht mehr so stark ins Gewicht gefallen wie zuvor, erklärte das IMK.

Lesen Sie auch: Die Anlagestrategie aus Aktien, Anleihen und Cash funktioniert nicht mehr

Sollte sich dies wie erwartet fortsetzen, dürfte dies Ärmere stärker belasten. „Grundsätzlich haben Haushalte mit niedrigem Einkommen ein besonderes Problem mit starker Teuerung.“ Denn sie kaufen vor allem unverzichtbare Alltagsgüter und haben kaum Spielräume, ihr Konsumniveau durch Rückgriff auf Erspartes zu halten.

Für die kommenden Monate sieht das IMK wegen des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine besonders bei den Gaspreisen große Risiken. „Sollten die Versorger die für 2022 an den Future-Märkten notierten Gaspreise vollständig an ihre Kunden weitergeben, würde das eine Verdopplung der Gaspreise bedeuten und eine Erhöhung der Inflationsrate um rund 2,5 Prozentpunkte“, warnte IMK-Expertin Silke Tober.

Das interessiert WiWo-Leser heute besonders

Geldanlage Das Russland-Risiko: Diese deutschen Aktien leiden besonders unter dem Ukraine-Krieg

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine belastet die Börsen. Welche deutschen Aktien besonders betroffen sind, zeigt unsere Analyse.

Krisenversicherung Warum Anleger spätestens jetzt Gold kaufen sollten

Der Krieg in der Ukraine und die Abkopplung Russlands von der Weltwirtschaft sind extreme Inflationsbeschleuniger. Mit Gold wollen Anleger sich davor schützen – und einer neuerlichen Euro-Krise entgehen.

Flüssigerdgas Diese LNG-Aktien bieten die besten Rendite-Chancen

Mit verflüssigtem Erdgas aus den USA und Katar will die Bundesregierung die Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland mindern. Über Nacht wird das nicht klappen. Doch LNG-Aktien bieten nun gute Chancen.

 Was heute noch wichtig ist, lesen Sie hier

Da eine zügige Normalisierung der internationalen Gaspreise nicht mehr in Sicht sei, sollte die Bundesregierung gegensteuern, um soziale Härten und Dämpfer für die Konjunktur abzuwenden. Die bereits diskutierte vorgezogene Abschaffung der EEG-Umlage sei sinnvoll, reiche aber nicht aus, wenn die Gaspreise explodierten.

Das IMK plädiert hier für eine zeitweise Senkung der Mehrwertsteuer auf Energie und schlägt zudem vor, für Haushalte, die mit Gas heizen und/oder kochen, zeitweilig einen Grundbedarf preislich zu deckeln.

Lesen Sie dazu auch den Gastbeitrag von Grünen-Politiker Danyal Bayaz: Wie die Ampel jetzt Beschäftigte entlasten muss

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%