Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Themenschwerpunkt

Armin Laschet

Armin Laschet wurde am 18. Februar 1961 in Aachen geboren. Er war von 2017 bis 2021 der elfte Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen und Nachfolger von Hannelore Kraft.

Laschet trat als Kanzlerkandidat der Union zur Bundestagswahl 2021 an. Dabei erreichte das Bündnis aus CDU und CSU mit lediglich 24,1 Prozent das schlechtestes Wahlergebnis in der Partei-Geschichte. Somit stellt die Union zum ersten Mal seit dem Jahr 2005 nicht die stärkste Fraktion im Deutschen Bundestag.

Lesen Sie hier aktuelle News und die neuesten Nachrichten von heute zum CDU-Politiker Armin Laschet.

Mehr anzeigen

CSU-Parteitag Die andere Krönung: Hochamt für Markus Söder

Im Schatten der britischen Monarchie findet auch in Bayern eine Thronbesteigung statt: Markus Söder hat sich von den Delegierten zum Spitzenkandidaten wählen lassen – einstimmig.
von Daniel Goffart

Bilanz der Pandemie Ziehen wir die richtigen Lehren aus der Corona-Zeit?

Macron erklärte Covid vor drei Jahren den Krieg, Lauterbach warnte vor einem Jahr vor einer „Killer-Variante“. Jetzt wird das Virus in aller Stille politisch beigesetzt. Alles wieder gut? Nicht wirklich. Eine Kolumne.
Kolumne von Dieter Schnaas

Politik Deutsche Revolution und deutscher Mittelstand

Die Politik könnte einiges vom deutschen Mittelstand lernen. Denn der weiß: Wenn er nicht mindestens mit dem Entwicklungsstatus der Top-Konkurrenz in wichtigen Wettbewerberländern mithalten kann, ist er bald mausetot.
von Stephan-Götz Richter

Bundestagswahl 2025 Merz und Söder wollen gemeinsamen Vorschlag für Kanzlerkandidaten machen

Die Union dürfe nicht wieder zerstritten in die Bundestagswahl gehen, so CDU-Chef Merz. Auch die Bundestagsfraktion könnte bei der Kanzlerfrage einbezogen werden.

CDU-Chef Friedrich Merz weiß die Krise nicht zu nutzen

Oppositionsführer Friedrich Merz schafft es nicht, die Ampelkoalition unter Reformdruck zu setzen. Der CDU-Chef kämpft mit dem zähen Parteiapparat und einem Mangel an Alternativen, vor allem in der Wirtschaftspolitik.
von Daniel Goffart

Kanada-Reise Regierung: Keine Maskenpflicht bei Kanada-Flug von Scholz und Habeck

Auf dem Flug von Berlin ins kanadische Montreal waren mehr als 80 Passagiere – viele ohne Maske. Gegen die Regeln für den Flug mit der Luftwaffe soll das allerdings nicht verstoßen.

Palästinenserpräsident Abbas sorgt bei Besuch für Eklat – Union kritisiert Scholz

Der Palästinenserpräsident hatte Israel bei einer Pressekonferenz in Berlin einen „Holocaust“ an den Palästinensern vorgeworfen. Scholz reagierte nur verspätet.

ARD-Sommerinterview Söder sieht aktuell keine neue CSU-Chance auf Kanzlerkandidatur

Der bayerische Ministerpräsident sagte, seine Aufgabe sei es jetzt, in Bayern ordentlich zu arbeiten, und verwies auf die starke Rolle von Friedrich Merz.

Nordrhein-Westfalen Koalitionsvertrag für Schwarz-Grün in NRW steht

Schwarz-Grün ist neu für NRW. Jetzt stellen Ministerpräsident Wüst und die Landesparteichefin der Grünen ihre Ergebnisse vor und setzen auf Zustimmung der Basis.

Tauchsieder Acht Lehren aus der NRW-Wahl

Das wichtigste Ergebnis der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen: Die Deutschen mögen es mittiger und pragmatischer, lebensnäher und lagerneutraler, sicherer und grünstichiger. Eine Schnellanalyse.
von Dieter Schnaas
Seite 1 von 3
Seite 1 von 3
WirtschaftsWoche

Nr. 23 vom 02.06.2023

Wo bleibt das Wirtschaftswunder?

Die Regierung verspricht grünes Wachstum, doch Deutschland rutscht immer weiter ab. Höchste Zeit für ein paar Reformen.

Folgen Sie uns