Themenschwerpunkt

BAföG

Als BAfög bezeichnet man die finanzielle Förderung, die Schüler und Studenten basierend auf dem Bundesgesetz über individuelle Förderung der Ausbildung beziehen. Die Höhe der Förderung ergibt sich aus dem Einkommen und dem Vermögen der Studenten und ihrer Eltern. Ziel des Gesetzes ist die Erhöhung der Chancengleichheit im Bildungswesen.

Mehr anzeigen

KfW-Studienkredit „Allein die Zinszahlungen belaufen sich bei vielen auf 200 Euro im Monat“

Zehntausende Studierende haben sich Kredite bei der Förderbank KfW besorgt. Doch deren Zinsen sind variabel, stark gestiegen – und treiben die jungen Leute in den Ruin, schildert der Studentenberater Jens Müller-Sigl.
Interview von Lukas Zdrzalek

Debatte um Studiengebühren „Im Moment finanzieren die Kita-Kinder die Studienplätze“

Studiengebühren sind ungerecht? Ganz im Gegenteil, sagt der Ökonom Justus Haucap. Es braucht nur die richtige Umverteilung – und die geht in Kindergärten los. 
Interview von Florian Kistler

Ausbildung Staat zahlt mehr als eine Milliarde Euro Aufstiegs-Bafög

Mit Aufstiegs-BAföG werden Teilnehmende an Maßnahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung finanziell unterstützt. Dafür gab der Staat zum ersten Mal eine zehnstellige Summe.

Studieneinstieg Das ist wichtig zum Start ins Studium

Für Abiturientinnen und Abiturienten geht der Uni-Bewerbungsstress los. Doch auch über die Finanzierung und die Einschreibung sollten sie sich jetzt Gedanken machen. Was dabei wichtig ist: Fragen und Antworten.
von Anabel Schröter

Längstes deutsches Wort Das ist das längste Wort der deutschen Sprache

Das längste Wort der deutschen Sprache haben Politiker nun abgeschafft. Sie fanden es zu kompliziert. Die Suche nach einem Nachfolger des Begriffs beginnt.
von Sören Imöhl und Svenja Gelowicz

Mehr Taschengeld So viel mehr Geld zahlen Eltern ihren volljährigen Kindern wegen der Inflation

In den USA nehmen mehr als zwei Drittel der Eltern Einbußen in Kauf, um ihre volljährigen Kinder finanziell zu unterstützen. Auch in Deutschland greifen Eltern tief in die Taschen.
von Jannik Deters und Dominik Reintjes

Koalition Vor Spitzentreffen der Koalition – wie zerstritten ist die Ampel?

Seit Wochen wird in der Ampel gestritten, morgen setzen sich die Spitzenleute nun zusammen. Gehen die drei Partner vorher noch aufeinander zu?

Freytags-Frage Wohin mit dem Staatsglauben?

In Teilen der Bevölkerung herrscht eine krude Mischung aus Staatsglaube und Ablehnung rechtsstaatlicher Prinzipien vor. Es ist an der Zeit, sich an die Kernidee der Sozialen Marktwirtschaft zu erinnern.
Kolumne von Andreas Freytag

Mangelnder Platz im Wohnheim „Die Zahlen führen uns ein jahrzehntelanges Versäumnis vor Augen“

Die Mieten schießen in die Höhe, viele Studierende können sich das Wohnen in Unistädten kaum leisten: 35.000 von ihnen warten auf einen Wohnheim-Platz. Das „Bündnis bezahlbarer Wohnraum“ soll Abhilfe schaffen.
von Angelika Melcher

Immobilien Die Wunsch-Erfüller: Luxusimmobilien buhlen mit Concierges um Mieter

Concierge-Services sind der Inbegriff von Luxus. In hochpreisigen Wohnanlagen sind sie längst Standard. Doch die Realität sieht manchmal anders aus als erwartet.
von Philipp Frohn
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2
WirtschaftsWoche

Nr. 39 vom 22.09.2023

Der Plan gegen das Wohnungsdrama

Dem Wohnungsmarkt droht der Kollaps. Hohe Rohstoffpreise belasten Baufirmen. Gestiegene Zinsen schrecken Käufer ab. Nun drängt die Politik auf eilige Lösungen. Sieben Ideen, wie das Land gegensteuern kann.

Folgen Sie uns