Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Themenschwerpunkt

BDA

Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) organisiert die sozial- und wirtschaftspolitischen Interessen aller Branchen der deutschen Wirtschaft.

Mehr anzeigen

Streiks im öffentlichen Dienst „Gewerkschaften dürfen die Allgemeinheit nicht in Geiselhaft nehmen“

Der Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst droht zu eskalieren, die Gewerkschaften weiten ihre Warnstreiks aus. Ist das noch verhältnismäßig? Der Arbeitsrechtler Gregor Thüsing fordert eine Reform des Streikrechts.
Interview von Bert Losse

Rente mit 63 beantragen So gelingt die Frührente

Die Frührente ist ein attraktives Modell für viele Arbeitnehmer. Aber für wen kommt das Modell infrage? Und wann muss ich mit Abschlägen rechnen? Ein Überblick.
von Julia Roxanne Koch und Niklas Hoyer

Arbeitszeiterfassung Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser

Ein Grundsatzurteil zur Zeiterfassung verunsichert Arbeitgeber wie Arbeitnehmer. Steht die weitverbreitete Vertrauensarbeitszeit vor dem Aus? Die Ampel muss sich noch beraten, andere Länder sind weiter.
von Florian Kistler

Arbeitsminister Wie lange kann Hubertus Heil noch so viel Geld verteilen?

Hubertus Heil ist ein durchsetzungsstarker Arbeitsminister. Nach Grundrente und Mindestlohn brachte er auch das Bürgergeld durch. Doch es herrschen Rezessionsangst und Krise. Und die Arbeitgeber sind von ihm genervt.
von Sophie Crocoll

Belastungsmoratorium Wie ernst meint die Ampel es mit dem Entlasten?

Mit der Gaspreisbremse beschloss die Regierung eine Bürokratiebremse. Klingt klar, ist es aber nicht.
von Max Haerder und Christian Ramthun

Ärger um das Lieferkettengesetz Wirtschaftsverbände zweifeln am Augenmaß der Regierung

Die Chefs von vier Wirtschaftsverbänden fordern von Habeck Augenmaß beim Lieferkettengesetz. Der Brief dürfte nur ein Vorgeschmack sein auf heftigere Debatten um das Belastungsmoratorium, das die Ampel beschlossen hat.
von Max Haerder

Weiterbildung Regierung und Sozialpartner wollen Weiterbildung stärken

Die Bundesregierung will die Weiterbildung von Beschäftigten stärken, vor allem von Geringqualifizierten. Lesen, Rechnen und Schreiben sollen am Arbeitsplatz nachgeholt werden können.

Stephan Weil „Es gibt existenzielle Sorgen in der Breite der Wirtschaft, das ist kein Alarmismus“

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil über die Gefahr der schleichenden Deindustrialisierung, Markus Söders Fracking-Foul und mehr Tempo für ein überreguliertes Land.
Interview von Max Haerder

Konzertierte Aktion Scholz: „Wir werden auch das Preisproblem in den Griff bekommen“

Das Treffen zur Konzertierten Aktion endet abermals mit einem Versprechen des Kanzlers an die Bevölkerung – und einer vorsichtigen Anregung an die Arbeitgeber, wie diese in der Krise helfen könnten.

Arbeitsmarkt Bundesregierung plant Fachkräfte-Gipfel mit Verbänden

Hauptgrund für den immer größer werdenden Fachkräftemangel ist laut einer Studie die Alterung der Gesellschaft. Unter anderem Geflüchtete aus der Ukraine bremsen die Entwicklung jedoch aus.
Seite 1 von 10
Seite 1 von 10
WirtschaftsWoche

Nr. 12 vom 17.03.2023

Der Zinsschock

Der Kollaps der Silicon Valley Bank ist kein Einzelfall. Sondern ein Fanal. Die überfällige Abkehr von der Politik des billigen Geldes wird weitere Opfer fordern

Folgen Sie uns