Themenschwerpunkt

BDI

Der Bundesverband der Deutschen Industrie vertritt die Interessen der Industrie gegenüber der Politik. Er sitzt in Berlin und spricht für mehr als 100.000 Unternehmen. Der BDI ist unter anderem in den Bereichen Digitalisierung, Außenwirtschaft, Energie- und Klimapolitik, Verbraucherpolitik und Umwelt, Technik und Nachhaltigkeit tätig.

Mehr anzeigen

WiWo History Die vermeintliche Macht der Industrieverbände

Aus den einst mächtigen Industrieverbänden Deutschlands scheinen heute relativ machtlose Lobby-Gruppen geworden zu sein. Doch einst prägten sie aktiv Deutschlands Wirtschaftspolitik – oder doch nicht? Eine Kolumne.
Kolumne von Werner Plumpe

Arbeitsplätze Deutsche Industrie trotz mauer Auftragslage mit mehr Beschäftigten

Die Industrie in Deutschland stellt mehr Menschen ein, obwohl sie unter fehlenden Aufträgen leidet. Allerdings ist der Zuwachs stark branchenabhängig.

Weltmarktführer Innovation Day Welche Branchen sind es wert, sie mit Staatsgeld zu pampern?

Über Subventionen lässt sich herrlich streiten – und so gehen die Meinungen über all das Staatsgeld für Intel und Co. auf dem Weltmarktführer Innovation Day der WirtschaftsWoche weit auseinander.

Debatte um Industriestrompreis Die Botschaft lautet: Olaf, beweg Dich bitte, sonst wird das nichts!

Die SPD-Fraktion treibt ihren eigenen Kanzler: Sie fordert von ihm einen gedeckelten Strompreis für energieintensive Betriebe. Die Auseinandersetzung dürfte bei der Regierungsklausur in Meseberg weitergehen.
von Max Haerder

Tauchsieder Auf diese Koalition können die Deutschen nicht mehr bauen

Die Ampelkoalition als Berliner Kindergartenkabinett. Es drohen zwei Jahre Boulevardtheater fürs jeweilige Stammpublikum – und eine Fortsetzung der AfD-Festspiele.
Kolumne von Dieter Schnaas

Wachstumschancengesetz Es sieht nicht gut aus für Lindners Gesellenstück

Das Wachstumschancengesetz soll endlich Wirtschaft entfesseln. Nun hat die grüne Familienministerin Lisa Paus gegen das FDP-Projekt ihr Veto eingelegt. Ein verheerendes Signal für Unternehmen – und die Ampel.
von Christian Ramthun und Daniel Goffart

Innovationskraft So wird Deutschland zum Start-up-Mekka

Zwischen den digitalmonopolitischen USA und einem staatskapitalistischen China könnten Deutschland und Europa als offener Gründerhub aufblühen. Noch fehlt es politisch an Mut und Tatkraft.
Gastbeitrag von Harald Christ

Industriestandort Deutschland Habeck kündigt 80 Milliarden Investitionen der Industrie an

Der Wirtschaftsminister will Unternehmen stärker entlasten, kündigt eine 80-Milliarden-Investitionsoffensive der Industrie an und kritisiert Finanzminister Christian Lindner sowie die Verbandschefs der Wirtschaft.
von Dieter Schnaas

Veränderungsdruck Lost in Transformation: Die deutsche Angst vor dem Neuen

Klimawandel, Krieg, Migration, KI – auf die Deutschen stürzen so viele Veränderungen ein, dass ihnen die Kraft für die Zukunft fehlt. Wie lösen wir diese Blockade?
von Dieter Schnaas

Nationale Wasserstoffstrategie Wie Wasserstoff für Klimaneutralität sorgen soll

Die Bundesregierung setzt bei der Energie- und Klimawende auf Wasserstoff: Er soll unter anderem dabei helfen, den CO2-Ausstoß deutlich zu verringern. Ein Überblick darüber, was die Ampel-Koalition nun vorhat.
Seite 1 von 10
Seite 1 von 10
WirtschaftsWoche

Nr. 39 vom 22.09.2023

Der Plan gegen das Wohnungsdrama

Dem Wohnungsmarkt droht der Kollaps. Hohe Rohstoffpreise belasten Baufirmen. Gestiegene Zinsen schrecken Käufer ab. Nun drängt die Politik auf eilige Lösungen. Sieben Ideen, wie das Land gegensteuern kann.

Folgen Sie uns