Themenschwerpunkt

Bildungspolitik

Schüler und Studenten müssen gefördert werden, darin sind sich Regierung und Opposition wohl einig - um das "wie" streiten sie sich allerdings.

Mehr anzeigen

Ausbildungen Umfrage: Fast jeder fünfte Betrieb bietet keine neuen Ausbildungsplätze an

35 Prozent der Handelsbetriebe wollen im kommenden Ausbildungsjahr keinen Ausbildungsplatz mehr anbieten. Grund dafür sind fehlende Bewerbungen.

Ifo-Bildungsbarometer Schlechte Noten für Deutschlands Bildungssystem

Das deutsche Bildungssystem hat erneut miese Noten von der Bevölkerung bekommen. Welche Regionen besonders schlecht abschneiden.

Windkraft Der Süden wird abgehängt

Berlin ringt weiter um billigen Strom für Konzerne. Dabei zeichnet sich bereits ein anderer Wandel der deutschen Industrielandschaft ab: Neuer Wohlstand wächst nur, wo die Energie grün und reichlich vorhanden ist.
von Daniel Goffart

Bildungssystem Desaströses Zeugnis für Deutschlands Schulen

In vielen Bundesländern sind die Ferien vorbei – und die Sorgen über Deutschlands marodes Schulsystem zurück. Das Ifo-Bildungsbarometer zeigt, wie alarmierend die Befunde sind – und wo der Mangel besonders groß ist.
von Sonja Álvarez

Bedingungsloses Grundeinkommen Neue Berechnung: So wäre das Grundeinkommen doch finanzierbar

Und wie sieht Ihr Grundeinkommen aus? Eine Simulation soll zeigen, wie sich das Prinzip finanzieren ließe. Die Initiatoren wehren sich damit gegen den Vorwurf, ein Grundeinkommen sei bloß ein warmer Geldregen.
von Svenja Gelowicz

Ausländische Fachkräfte Ein kleines deutsches Einwanderungswunder

Die Zahl der Beschäftigten in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen aus dem Ausland steigt deutlich. Eine exklusive Studie zeigt, welche Regionen profitieren und welcher Standort eine große Dynamik hat.
von Florian Kistler

Ausbildung Zahl der Ausbildungsverträge in Deutschland noch weit hinter Vor-Corona-Niveau

Insgesamt befanden sich Ende 2022 deutschlandweit 1,2 Millionen Personen in einer dualen Berufsausbildung. Dabei war ein Ausbildungsberuf besonders gefragt.

Arbeitskräftemangel und Demografie Eine Viertel Million Arbeitslose unter 25: Das kann sich Deutschland nicht leisten

Jugendliche sollen besser aufs Berufsleben vorbereitet werden, fordert Andrea Nahles, Chefin der Bundesagentur für Arbeit. Sie hat Recht – denn der Mangel an Fachkräften wird sich weiter verschärfen. Ein Kommentar.
Kommentar von Florian Kistler

Privatschulen Deutschlands Eliteinternate: Was sie kosten und wer sie besucht

Sie lassen sich auf Wartelisten setzen und zahlen mittlere fünfstellige Summen: Warum immer mehr Eltern ihre Kinder auf teure Internate schicken und welches Angebot Schüler dort bekommen.
von Svenja Gelowicz

Das sollten Studierende wissen „Macht einen großen Bogen um Studienkredite und Bildungsfonds“

23 Prozent der Studierenden berichten im Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse von finanziellen Belastungen. Doch Finanzierungsangebote sind nicht die beste Lösung, erklärt Experte Ulrich Müller.
Interview von Anabel Schröter
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2
WirtschaftsWoche

Nr. 39 vom 22.09.2023

Der Plan gegen das Wohnungsdrama

Dem Wohnungsmarkt droht der Kollaps. Hohe Rohstoffpreise belasten Baufirmen. Gestiegene Zinsen schrecken Käufer ab. Nun drängt die Politik auf eilige Lösungen. Sieben Ideen, wie das Land gegensteuern kann.

Folgen Sie uns