Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Themenschwerpunkt

Bochum

Die ehemalige Bergbaustadt bildet eines der fünf Oberzentren im Ruhrgebiet. Die in Bochum ansässige Ruhr-Universität gehört zu den größten Lehranstalten in Deutschland.

Mehr anzeigen

Geldpolitik Zinspolitik entfaltet laut Lagarde Wirkung – Zins müsse weiter steigen

Die EZB werde dafür sorgen, dass die Leitzinsen ausreichend restriktiv blieben, sagte die europäische Notenbankchefin. Auch Ratsmitglied Joachim Nagel sieht noch keine stabilen Preise.

Immobilienkrise Die Abstiegsangst des Vonovia-Chefs Rolf Buch

Das Selbstlob, mit dem Rolf Buch 2020 Vonovias Aufstieg in den Top-Aktienindex Euro-Stoxx 50 bejubelte, fällt ihm nun auf die Füße: In vier Monaten droht der Wieder-Abstieg aus der Börsen-Elite des Euroraums.
von Harald Schumacher

Diebstahl Bahn will 500 neue Mitarbeiter einstellen, nur um Kabeldiebe zu stoppen

Immer häufiger legen Kabeldiebe den Zugverkehr lahm, zuletzt stieg die Zahl der Ausfälle fast um die Hälfte. Jetzt rüstet die Bahn auf: 500 neue Sicherheitskräfte sollen die Diebe stoppen – und das ist erst der Anfang.
von Thomas Kuhn

Wohnungskonzern moniert Weshalb 70 Prozent der Vonovia-Wärmepumpen nutzlos herumstehen

Der Vermietungskonzern Vonovia kann 70 Prozent seiner fertig gebauten Wärmepumpen nicht an den Strom anschließen. Wie kann das sein? Und ist das alles nur ein Ablenkungsmanöver?
von Harald Schumacher

Immobilienverkäufe und Milliardenabschreibungen Vorsicht, Vonovia!

Preisabschläge bei Verkäufen, gesunkener Börsenwert und Probleme mit Wärmepumpen – bei Deutschlands Wohnungs-Marktführer Vonovia herrscht Abstiegsangst. Zu Recht. Ein Kommentar.
Kommentar von Harald Schumacher

Immobilien Vonovia verkauft Wohnungen für 560 Millionen Euro

Vonovia hat am Donnerstag für mehr als eine halbe Milliarde Euro Wohnungen verkauft. Wegen einer Abwertung des Bestandes verbuchte das Unternehmen im ersten Quartal jedoch einen Milliardenverlust.

Ende der Atomenergie Ohne Demo und Gezanke, ein allerletztes Mal: Nein danke!

Die Deutschen schalten ihre Atomkraftwerke ab. Alle Welt setzt auf eine Renaissance der Kernenergie – wir allein wetten auf den energischen Ausbau von erneuerbaren Energien. Ist das kühn, tollkühn – oder fahrlässig?
von Florian Güßgen, Daniel Goffart, Nele Antonia Höfler und Silke Wettach

Glasfaser-Verlegung Streit um die Erdrakete

Deutschland streitet darum, wie Glasfaser verlegt wird. Nicht immer muss ein tiefer Graben gebuddelt werden – es geht auch schneller, billiger und umweltfreundlicher. Wann sind die Prinzipien der Gründlichkeit verletzt?
von Nele Husmann

Vonovia „Schwierig auseinanderzudividieren“

Wenn die Vermutung der Staatsanwaltschaft Bochum zutrifft und Vonovia-Mitarbeiter von Baufirmen bestochen wurden, zahlen die Mieter dafür womöglich die Zeche, erklärt ein Mietrechtsexperte.  
Interview von Melanie Bergermann

Razzia bei Wohnungskonzern „Haben schon länger erwartet, dass die Staatsanwaltschaft mal genauer auf Vonovia guckt“

Eine Razzia in der Zentrale von Deutschlands größtem Wohnungskonzern sorgt für Aufmerksamkeit. Vonovia muss sich Korruptionsvorwürfen stellen. Berichten zufolge geht es um Auftragsvergaben an Bau- und Handwerksfirmen.
Seite 1 von 6
Seite 1 von 6
WirtschaftsWoche

Nr. 23 vom 02.06.2023

Wo bleibt das Wirtschaftswunder?

Die Regierung verspricht grünes Wachstum, doch Deutschland rutscht immer weiter ab. Höchste Zeit für ein paar Reformen.

Folgen Sie uns