Themenschwerpunkt

dbb Beamtenbund

Der dbb ist eine Dachorganisation von 40 deutschen Mitgliedsgewerkschaften des öffentlichen Dienstes und des privaten Dienstleistungssektors und vertritt die Interessen von Tarifbeschäftigten und Beamten.

Mehr anzeigen

Gewerkschaft Verdi kündigt Warnstreiks im öffentlichen Dienst der Länder an

Verdi ruft die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes zum Warnstreik auf. Der Grund: Auch die zweite Runde der Tarifverhandlungen verlief nach ihren Angaben ergebnislos. Das fordern Verdi und der Beamtenbund dbb.

Kinder, Ausland, Privatwirtschaft Beamte können bis zu 15 Jahre ihrem Job entfliehen. So geht's!

Obwohl Beamter ein Job auf Lebenszeit ist, sind Arbeitsaufenthalte im Ausland oder Ausflüge in die Privatwirtschaft möglich. Diese Auszeiten haben allerdings ihre Tücken.
von Nina Jerzy

Software einfach selber machen 14 Apps fürs Deutsche Rote Kreuz – ohne Programmierkenntnisse

Neue Software lässt oft Jahre auf sich warten. Beim Deutschen Roten Kreuz schrieb ein genervter Abteilungsleiter die benötigten Apps deshalb einfach selbst. No-Code-Software macht es möglich.
von Nele Husmann

Öffentlicher Dienst Milliardenschwere Tarifeinigung: Was wurde beschlossen?

Fast 14 Prozent mehr Lohn soll es bald für manche Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst geben. Nach langen Verhandlungen ist es zu einer Einigung im Tarifstreit gekommen. Auf den Staat kommen Milliardenausgaben zu.

WiWo Startklar Ampel-Marathon, Mercedes-Milliarden und Bankenkrise: Das müssen Sie heute wissen

Hat die Ampel wirklich einen Durchbruch erzielt? Wieso verkauft Kuwait Mercedes-Aktien? Und was hat China mit Amerikas Bankenkrise zu tun? Das müssen Sie heute wissen, um mitreden zu können.
von Kristina Antonia Schäfer

Gehalt So wird man als Beamter zum Spitzenverdiener

Spitzengehälter sind im öffentlichen Dienst die Ausnahme. Aber der Direkteinstieg in hohe Besoldungsgruppen kann gelingen. Wenngleich diese Eingruppierung auch Nachteile hat.
von Nina Jerzy

Tarifpolitik „Ein Lohnrückstand des öffentlichen Dienstes ist kaum noch belegbar“

Die Löhne im öffentlichen Dienst sind seit 2012 spürbar gestiegen. Die aktuellen Tarifforderungen seien daher maßlos, schreibt Hagen Lesch, Tarifexperte des Instituts der deutschen Wirtschaft. Ein Gastbeitrag.
Gastbeitrag von Hagen Lesch

Großstreik Wieso Deutschland an diesem Montag stillsteht

Deutschland stürzt an diesem Montag in eine beispiellose Eskalation. Bahnen, Flugzeuge und Schiffe stehen still. Der Streik hat weitaus mehr Dimensionen als nur die Forderung nach höheren Löhnen.
von Angelika Melcher

Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst „Die Lage ist weit komplizierter, als es die Gewerkschaften darstellen“

In der Tarifrunde des öffentlichen Dienstes ist Karin Welge Verhandlungsführerin der Kommunen. Sie wirft den Gewerkschaften im Vorfeld fragwürdiges Verhalten vor und warnt vor Abgabenerhöhungen der Städte.
Interview von Bert Losse

Streik VKA-Chefin Welge rügt „fragwürdiges Verhalten“ der Gewerkschaften

In der Tarifrunde des öffentlichen Dienstes hat die Verhandlungsführerin der Kommunen, Karin Welge, die massiven Warnstreiks der Gewerkschaften scharf kritisiert. Vielerorts drohten höhere Steuern und Gebühren.
von Bert Losse
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2
WirtschaftsWoche

Nr. 48 vom 24.11.2023

So kommt Deutschland aus dem Loch

Nach dem Karlsruher Urteil fehlen im Haushalt Dutzende Milliarden. Und der Ampel fehlt ein Plan für die Zukunft. Welche Optionen und Auswege es gibt.

Folgen Sie uns