Themenschwerpunkt

Demografischer Wandel

Die deutsche Gesellschaft wird immer älter. Was das für Deutschland bedeutet und welche Veränderungen auf uns zukommen.

Mehr anzeigen

Geldpolitik Höhere Inflationsraten sind kein Allheilmittel

Die Zentralbanken haben Schwierigkeiten, die Inflation wieder unter den Zielwert von zwei Prozent zu drücken. Sollten sie deshalb ihr Inflationsziel anheben? Ein Gastbeitrag.
Gastbeitrag von Karsten Junius

Verkehrte (Finanz)welt Gute Perspektiven für aktiv gemanagte Bondportfolios

40 Jahre lang waren die Inflationsraten stetig gefallen. Die Geldpolitik konnte mit kräftigen Zinssenkungen und Liquiditätsprogrammen reagieren. Die Zeit ist vorbei. Die Folgen für die Asset Allocation sind weitreichend.
Kolumne von Maria Vogt

Werbesprech Diese Studie legt die Wunden im deutschen Marketing offen

Ist Marketing fit für die Zukunft? Mitnichten! Die Verantwortlichen treffen einsame Entscheidungen ohne ausreichende Datenbasis. Ein fataler Blindflug. Eine Kolumne.
Kolumne von Thomas Koch

Fachkräftemangel in Deutschland Wenn Unternehmen das Personal ausgeht – Ein Überblick zum Fachkräftemangel

Das Thema Fachkräftemangel ist in aller Munde. Doch was macht den Mangel aus – und in welcher Branche sind die meisten Jobs offen? Ein Überblick.
von Thomas Regniet

Demografischer Wandel Japan setzt auf alte Mitarbeiter: „Unsere Generation hat immer hart gearbeitet“

Japan altert und schrumpft im Rekordtempo. Viele der Inselbewohner sind auch im hohen Alter noch gesund und gehen einer Arbeit nach. Die Alten sind eine wichtige Stütze, um dem Mangel an Arbeitskräften entgegenzuwirken.

Denkfabrik Es gibt für die Politik keine Entschuldigung mehr

Das deutsche Unternehmensteuerrecht ist global nicht wettbewerbsfähig. Nötig ist eine Reform, die auch die Gewerbesteuer einbezieht. Ein Gastbeitrag.
Gastbeitrag von Clemens Fuest

Brandindex Digital-Unternehmen statt Werkbank: Wo Menschen unter 30 arbeiten wollen

Der „War for Talents“ ist in vollem Gange, Firmen mit digitalem Fokus liegen bei jüngeren als Arbeitgeber hoch im Kurs, zeigt ein aktuelles YouGov-Arbeitgeber-Ranking.
Kolumne von Philipp Schneider

Arbeitsmarkt Unternehmen schaffen wegen Arbeitskräftemangel weniger neue Stellen – „aber Bedarf bleibt enorm“

Der Arbeitsmarkt boomt weniger stark, dennoch bleiben viele offene Stellen unbesetzt. Das bremst auch den Beschäftigungsaufbau der Unternehmen.

Deglobalisierung „Die chinesische Wirtschaft ist sehr viel stärker verschuldet als 2008“

Das Weltwirtschaftsforum in Davos steht im Zeichen der Angst. Rohstoffmangel, Ukraine-Krieg und immer wieder die besorgte Frage: Wie sehr strauchelt China? Der Ökonom David Lubin zeigt die Probleme des Landes auf.
Interview von Sascha Zastiral

„Für einen großen Wurf reicht es nicht“ Das sagen Wirtschaft und Verbände zum Koalitionsvertrag

SPD, Grüne und FDP präsentieren ihren Koalitionsvertrag. Der Titel des Papiers: „Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“. Was Ökonomen, Wirtschaftsvertreter und Verbände sagen.
Seite 1 von 10
Seite 1 von 10
WirtschaftsWoche

Nr. 40 vom 29.09.2023

Die Kunst des Neuanfangs

In jedem Leben und Job gibt es den Wunsch nach Veränderung. Warum der Neustart uns fasziniert – und wie der Wechsel gelingt.

Folgen Sie uns