Themenschwerpunkt

Dresden

Die sächsische Landeshauptstadt an der Elbe ist nach Leipzig die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes. International bekannt ist Dresden für die Frauenkirche, die Semperoper und den Zwinger.

Mehr anzeigen

Chemieindustrie Was hinter dem BASF-Konzernumbau steckt

Gewerkschaft und Betriebsrat reagieren alarmiert auf den BASF-Konzernumbau. Die Kommunikation zeigt, wie tief die Gräben zwischen Vorstand und Arbeitnehmervertretern in Ludwigshafen mittlerweile sind.
von Nele Antonia Höfler

Chemiebranche BASF baut Unternehmensstruktur um

BASF gibt mehreren vielversprechenden Sparten größere Eigenständigkeit. Gewerkschaft und Betriebsrat reagieren alarmiert. Sie fordern klare Zukunftsaussichten für Ludwigshafen.
von Nele Antonia Höfler

Batteriezellenfabrik in Heide So durchbrach Northvolt die Haushaltssperre

Seit mehr als zwei Jahren kämpft der Ort Heide in Schleswig-Holstein für eine neue Batteriefabrik von Northvolt. Das Karlsruher Urteil brachte die Pläne fast noch mal ins Wanken. Kann jetzt endlich die Zukunft beginnen?
von Florian Güßgen und Stefan Hajek

Christian Lindner „Wir müssen die Fesseln für unsere Wirtschaft lösen“

Steuern erhöhen oder Schuldenbremse lockern? Bundesfinanzminister Christian Lindner will die Haushaltskrise anders meistern: mit weniger Sozialleistungen – und endlich neuer Dynamik für die Wirtschaft. Bloß wie?
Interview von Christian Ramthun, Daniel Goffart und Horst von Buttlar

Fachkräftemangel Halbleiterindustrie in Deutschland: „Ohne Zuwanderung wird es nicht funktionieren“

Der Fachkräftemangel im hiesigen Chipsektor steigt innerhalb eines Jahres um 30 Prozent. Experten fordern mehr Anwerbung aus dem Ausland – und ein Umdenken bei Ausbildung und Umschulung.
von Michael Kroker

Kryptowährung Marke von 40.000 Dollar geknackt: Bricht der Bitcoin bald neue Rekorde?

Der Bitcoin schaltet in den Rallymodus. Ein geplanter ETF und ausgerechnet das Beben an den Kryptobörsen bringen ihn von der Schmuddelecke in den Mainstream.
von Philipp Frohn und Julian Heißler

Pisa-Studie Fünf Vorbilder gegen die deutsche Schulmisere

Lehrermangel, Digitalisierungswüste, Abbrecher-Rekord – Deutschlands Bildungsdesaster hat fatale Folgen für den Standort. Fünf Ideen zeigen, wie das System zu retten ist.
von Sonja Álvarez, Jannik Deters, Philipp Frohn, Florian Kistler und Angelika Melcher

Razzia an zehn Orten BaFin will Finanzgeschäfte des „Königs von Deutschland“ zum Erliegen bringen

Die mutmaßlich unerlaubten Finanzgeschäften des selbsternannten „Königs von Deutschland“ versucht die BaFin nun endgültig zum Erliegen zu bringen. Zehn Objekte werden bei einer Razzia durchsucht.

Haushaltsdebatte Friedrich Merz kritisiert Olaf Scholz: „Sie können es nicht“

In der Haushaltskrise hat Bundeskanzler Olaf Scholz im Bundestag eine Regierungserklärung gehalten – die Opposition zeigte klare Kante und nannte Scholz einen „Klempner der Macht“.

Städteranking 2023 Sind ostdeutsche Städte Paradiese für wirtschaftlichen Wandel?

Standortvorteil Ostdeutschland: In Jena und Chemnitz gelingt die Transformation für Unternehmen besser. Sogar am Mars-Rover arbeiten sie dort mit. Über Lichtstädte und solche, die eine werden wollen.
von Dennis Pesch und Jan Lutz
Seite 1 von 6
Seite 1 von 6
WirtschaftsWoche

Nr. 50 vom 08.12.2023

China fährt uns davon

Die chinesischen Autobauer drängen mit aller Macht auf die Weltmärkte – und hängen ihre deutschen Konkurrenten bei E-Autos ab. Lässt sich der Kampf noch gewinnen?

Folgen Sie uns