Themenschwerpunkt

Entwicklungshilfe

Unter Entwicklungshilfe versteht man das gemeinschaftliche Bemühen von Industrie- und Entwicklungsländern, die weltweiten Unterschiede der allgemeinen Lebensbedingungen nachhaltig zu reduzieren. Hilfe zur Selbsthilfe – der Leitgedanke der Kooperationen.

Mehr anzeigen

Essay Warum der Putsch in Niger die Schwächen der westlichen Sahelpolitik offenlegt

Die Versäumnisse der deutschen Afrikapolitik sind groß: Berlin hat sich zu sehr auf Paris verlassen und auf zweifelhafte Partner gesetzt. Was es jetzt braucht. Ein Gastbeitrag.
Gastbeitrag von Julia Grauvogel

Kenia Erster afrikanischer Klimagipfel beginnt in Nairobi

Beim ersten afrikanischen Klimagipfel hoffen die Länder auf Milliardeninvestitionen, um das Klima zu schützen. Gleichzeitig seien mögliche Investitionen aber auch eine Chance für Wachstum.

G20-Gipfel Nigeria erwägt Mitgliedschaft im Staatenbund G20

Nach einer Konsultationen über Risiken und Vorteile der Mitgliedschaft wartet der nigerianische Präsident auf eine Einladung zum G20-Gipfel in Indien.

Wirtschaftskrise IWF gibt 7,5 Milliarden Dollar für Argentinien frei

Argentinien erhält vom IWF eine weitere Kreditauszahlung. Wirtschaftskrise und die hohe Inflation belasten das Land.

Ranking 2023 Das sind die zehn ärmsten Länder Europas nach BIP pro Kopf

Politische Konflikte, Kriege, hohe Arbeitslosenquoten: Welches Land ist das ärmste in Europa? Ein Blick auf das BIP pro Kopf schafft Abhilfe.
von Julia Roxanne Koch

Afghanistan UN: Seit Machtübernahme der Taliban über 200 Ex-Militärs und Ex-Beamte getötet

Eigentlich war den Gegner der islamistischen Gruppe Amnestie zugesichert worden. Das Außenministerium in Kabul sieht keine Nichteinhaltung der Absprache.

Wirtschaft von oben Hier versucht ein kleines Amazonasland, sich aus der Armut zu befreien – mit Hilfe von ExxonMobil

Guyana soll vom Ölbusiness mit ExxonMobil profitieren. Exklusive Satellitenbilder zeigen, wie der US-Konzern das Geschäft in dem kleinen Amazonasstaat massiv ausrollt.
von Jannik Deters

Militärcoup im Niger Nach dem Militärputsch: Die dramatischen Konsequenzen des Machtwechsels

Nach dem Putsch des Militärs könnte sich die freie Welt aus dem Niger zurückziehen – mit weitreichenden Folgen für die weitere Stabilität in West-Afrika und auch hier in Europa.

Getreide-Deal und Wagner-Söldner Das sind die Themen beim Russland-Afrika-Gipfel

Zu dem zweitägigen Treffen in St. Petersburg werden Vertreter aus fast 50 afrikanischen Ländern erwartet. Während Moskau neue Verbündete sucht, wünschen sich die Gäste Garantien für Getreidelieferungen und Stabilität.

Silberstreif im Niger Der zerbrechliche Hoffnungsträger

Armut, Bevölkerungsexplosion, Klimakrise: Im Niger, Deutschlands neuem strategischen Partner in der Sahelzone, ballen sich die Probleme des ganzen Kontinents. Doch es gibt ökonomische Lebenszeichen. Ein Ortsbesuch.
von Bert Losse
Seite 1 von 6
Seite 1 von 6
WirtschaftsWoche

Nr. 39 vom 22.09.2023

Der Plan gegen das Wohnungsdrama

Dem Wohnungsmarkt droht der Kollaps. Hohe Rohstoffpreise belasten Baufirmen. Gestiegene Zinsen schrecken Käufer ab. Nun drängt die Politik auf eilige Lösungen. Sieben Ideen, wie das Land gegensteuern kann.

Folgen Sie uns