Themenschwerpunkt

Eurokrise

Die anhaltende Eurokrise gefährdet zunehmend die Stabilität der Europäischen Währungsunion. Die Krise umfasst eine Staatsschulden-, Banken- und Wirtschaftskrise.

Mehr anzeigen

Denkfabrik Die Euro-Zone bleibt politisch instabil

Die Länder der Währungsunion sind ökonomisch zu unterschiedlich, als dass sie mit einem einheitlichen Zins gesteuert werden könnten, sagen die Ökonomen Gunther Schnabl und Moritz Pfeifer. Ein Gastbeitrag.
Gastbeitrag von Gunther Schnabl und Moritz Pfeifer

Schifffahrt Deutschlands Wohlstand entscheidet sich auf dem Meer

Von Covidimpfstoffen über Flüssiggas bis Wasserstoff: Wachstum, Sicherheit und Nachhaltigkeit gründen auf einer reibungslos funktionierenden Globalisierung – und einer leistungsfähigen Schifffahrt. Ein Gastbeitrag.
Gastbeitrag von Gaby Bornheim

Ungenutzte Fördertöpfe des Bundes Seid vergessen, Milliarden!

Mehr Geld gegen die Rezession – gerade jetzt ist das eine populäre Forderung. Dabei scheitert der Bund schon heute daran, vorhandene Fördermittel auszugeben.
von Daniel Goffart und Silke Wettach

Perspektivwechsel Manager auf der Suche nach dem Zufall

Inspiration lässt sich weder planen noch verordnen. Aber Führungskräfte können dem zündenden Gedanken auf die Sprünge helfen. So schaffen Sie im Beruf Rituale für frische Ideen.
von Dominik Reintjes

Editorial Siegeszug der AfD: Die Angstzigarren dampfen

Um das Erstarken der AfD einzudämmen, zeigt ein Blick in die mit dem Rechtspopulismus erfahreneren Länder Europas, was alles nicht funktioniert. Ein Gegenmittel gegen die AfD gibt es jedoch. Eine Kolumne.
Kolumne von Horst von Buttlar

Geldpolitik der Zentralbanken Erst Inflation, dann Deflation?

Die straffere Geldpolitik der Zentralbanken zeigt Wirkung. Teuerungsraten sinken weltweit, die Geldmenge schrumpft. Einige Ökonomen warnen bereits vor einer globalen Deflation. Wie begründet sind die Sorgen?
von Malte Fischer

Huawei-Bann in Portugal China droht mit Einflussnahme auf portugiesische Großunternehmen

China droht mit Vergeltungsmaßnahmen für Portugals Entscheidung, Huawei aus dem 5G-Netz auszuschließen. Darin mag eine Botschaft an Deutschland stecken. Denn hierzulande steht die Entscheidung zu Huawei noch aus.
von Nele Husmann

Schuldenbremse Acht Grafiken zeigen, wie es um die Verschuldung Deutschlands steht

In den USA scheint der Knoten im Schuldenstreit geplatzt, ein Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt vorerst abgewendet. Aber wie steht es eigentlich um Deutschlands Schulden?
von Anabel Schröter

Geldpolitik „Beim Leitzins der EZB ist auch eine Vier vor dem Komma möglich“

Der Pimco-Zinsstratege Konstantin Veit über den geldpolitischen Kurs der EZB, die Verluste der Notenbanken und die mittelfristigen Perspektiven für die Inflation.
Interview von Malte Fischer

Deutsche Bank 5 Gründe, warum der Deutsche-Bank-Absturz nicht so irrational war, wie viele glauben

Nach der Pleite der Silicon Valley Bank und dem Absturz der Credit Suisse taumelte plötzlich die Deutsche-Bank-Aktie. Das fanden viele irrational. Fünf Beobachtungen zeigen aber: Es gibt Gründe für die Zweifel.
von Lukas Zdrzalek
Seite 1 von 6
Seite 1 von 6
WirtschaftsWoche

Nr. 40 vom 29.09.2023

Die Kunst des Neuanfangs

In jedem Leben und Job gibt es den Wunsch nach Veränderung. Warum der Neustart uns fasziniert – und wie der Wechsel gelingt.

Folgen Sie uns