Themenschwerpunkt

Finanzpolitik

Die Finanzpolitik oder Fiskalpolitik befasst sich mit den Einnahmen und Ausgaben des öffentlichen Haushalts und ist neben der Geldpolitik ein wichtiges Instrument der Wirtschaftspolitik.

Mehr anzeigen

London Britischer Finanzminister gegen rasche Steuersenkung – „Treibt Inflation“

Premierminister Rishi Sunak will die Teuerungsrate bis zum Jahresende halbieren. Eine Steuersenkung würde dieses Ziel erschweren, sagt Finanzminister Jeremy Hunt.

Haushalt Bund muss sich im Herbst 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen

Deutschland muss sich am Finanzmarkt weniger Geld als geplant leihen. Das liegt an den gesunkenen Energiekosten. Trotzdem leiht sich der Bund eine Rekordsumme bei Investoren.

Infrastruktur Bund arbeitet „fieberhaft“ bei Planungsbeschleunigung

Der Bund freut sich über die Vorschläge der Länder zur Planungsbeschleunigung bei Infrastrukturprojekten. Jetzt soll gemeinsam die Ministerpräsidentenkonferenz im November geplant werden.

Bundeshaushalt Steuereinnahmen klettern deutlich im August

Die Steuereinnahmen lagen im August um 8,6 über dem Vorjahresniveau. Das liege aber vor allen an der verzerrten Vergleichsbasis, weil es im vergangenen Jahr steuerliche Hilfen gab.

WiWo History Die vermeintliche Macht der Industrieverbände

Aus den einst mächtigen Industrieverbänden Deutschlands scheinen heute relativ machtlose Lobby-Gruppen geworden zu sein. Doch einst prägten sie aktiv Deutschlands Wirtschaftspolitik – oder doch nicht? Eine Kolumne.
Kolumne von Werner Plumpe

Geldpolitik EZB will Zinsen so lange wie nötig hoch halten – Italiener Cipollone soll EZB-Ratsmitglied werden

„Unser Kampf gegen die Inflation hält an", verkündet Lagarde auf dem Treffen der Euro-Finanzminister. Zudem scheint sich eine Personalfrage der EZB zu klären.

Konjunktur Französisches Finanzministerium senkt Wachstumsprognose für 2024

Die konjunkturelle Lage in Deutschland und China trüben auch den Ausblick in Frankreich. Dort wird nur noch mit einem Wachstum von 1,4 Prozent gerechnet.

Denkfabrik Die Euro-Zone bleibt politisch instabil

Die Länder der Währungsunion sind ökonomisch zu unterschiedlich, als dass sie mit einem einheitlichen Zins gesteuert werden könnten, sagen die Ökonomen Gunther Schnabl und Moritz Pfeifer. Ein Gastbeitrag.
Gastbeitrag von Gunther Schnabl und Moritz Pfeifer

Haushaltsdebatte Geld wird verteilt statt investiert

Um Deutschland wieder nach vorne zu bringen, braucht es mehr Geld – so fordern es viele dieser Tage. Im Zweifel soll die Schuldenbremse weichen. Doch die Vergangenheit zeigt, warum das keine gute Idee ist.
Kolumne von Horst von Buttlar

Bundeshaushalt 2024 Der Bund muss sparen – und alle sind sauer

Showdown im Bundestag: Die Haushaltsberatungen für 2024 stehen an. Trotz Rekordausgaben steckt der Bund in der Klemme. Die Begehrlichkeiten der Ampel sind zu groß, die Schuldenaufnahme höher als offiziell ausgewiesen.
von Christian Ramthun
Seite 1 von 10
Seite 1 von 10
WirtschaftsWoche

Nr. 40 vom 29.09.2023

Die Kunst des Neuanfangs

In jedem Leben und Job gibt es den Wunsch nach Veränderung. Warum der Neustart uns fasziniert – und wie der Wechsel gelingt.

Folgen Sie uns