Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Themenschwerpunkt

Finnland

Finnland liegt im Norden Europas und ist Mitglied der Europäischen Union sowie der Eurozone. Die Hauptstadt von Finnland ist Helsinki.

Mehr anzeigen

Arbeit Fast jeder zweite Beschäftigte arbeitet in tarifgebundenem Betrieb

Besonders in der Landwirtschaft und im Dienstleistungsbereich spielen Tarifverträge kaum eine Rolle. Im europäischen Vergleich ist die Tarifbindung hierzulande eher niedrig.

Reisen Wo Sie im Urlaub am meisten für Ihr Geld bekommen

Im Sommer an die Nordsee oder doch lieber in den Flieger steigen und gen Süden reisen? Letzteres kann sich trotz höherer Reisekosten in vielen Fällen lohnen.

Die Anlagetipps der Woche Vestas: Ein Investment in den Megatrend Windkraft

AstraZeneca kauft zu, Scor setzt zur Aufholjagd an, ASML bleibt stark und Vestas ist eine Investition in den Megatrend Windkraft: Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage.
von Frank Doll, Anton Riedl und Heike Schwerdtfeger

Wärmewende Made in Wärmany – haben deutsche Wärmepumpen eine Zukunft?

Der Wärmepumpen-Boom hält viele positive Impulse für die deutsche Wirtschaft bereit. Doch der Viessmann-Verkauf schockte das Land: Haben deutsche Wärmepumpen keine Zukunft?
von Konrad Fischer und Stefan Hajek

ZEW-Konjunkturbarometer „Wirtschaft könnte in Rezession rutschen“

Erstmals seit Dezember 2022 rutscht die Erwartung von Börsenprofis für die deutsche Wirtschaft in den negativen Bereich – auch aufgrund der erwarteten weiteren Zinsanhebungen der EZB.

Rüstung Ifo: Viele Nato-Länder verfehlen Zwei-Prozent-Marke im Verteidigungsetat

Deutschland befindet sich den Ifo-Berechnungen zufolge auf Platz 17 von 30 Nato-Ländern. Den höchsten Sprung im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung erzielt ein Nachbar der Ukraine.

Alternative Proteine Wie Europa die Zukunft der Ernährung verschläft

Fleisch aus Zellkulturen und Milch aus dem Bioreaktor – was in Singapur und den USA schon auf dem Markt ist, scheitert in der EU an komplizierten Zulassungsprozessen. Wie Europa einen Zukunftsmarkt ausbremst.
von Andreas Menn

Manganknollen Rohstoffvorkommen in internationalen Gewässern – Wer um den Tiefseebergbau ringt

Deutschland erforscht den Tiefseebergbau im Pazifik – um Kupfer, Kobalt, Nickel und Mangan zu finden. Umweltschützer bremsen das Vorhaben allerdings.

Neuer Sipri-Bericht „Europa kehrt auf das Niveau des Kalten Kriegs zurück“

Ein neuer Report zeigt Rekordausgaben bei der weltweiten Aufrüstung. Vor allem Europa und Deutschland verändern sich epochal.
von Max Biederbeck

Atomausstieg Wer ist der Geisterfahrer?

Deutschland schaltet in wenigen Tagen die letzten drei Atomkraftwerke ab. Die europäischen Nachbarstaaten investieren derweil in neue Meiler. Sind wir auf dem richtigen Aus- oder einem Irrweg?
von Daniel Goffart
Seite 1 von 10
Seite 1 von 10
WirtschaftsWoche

Nr. 23 vom 02.06.2023

Wo bleibt das Wirtschaftswunder?

Die Regierung verspricht grünes Wachstum, doch Deutschland rutscht immer weiter ab. Höchste Zeit für ein paar Reformen.

Folgen Sie uns