Themenschwerpunkt

Frank Appel

Frank Appel ist seit dem 18. Februar 2008 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Post AG. Seit 2018 ist er Mitglied des Aufsichtsrats der Adidas AG.

Mehr anzeigen

Deutsche Post Das Märchen vom unprofitablen Briefgeschäft

Der Chef der Deutschen Post beklagt sich, dass ihm die gewünschte Preiserhöhung versagt wurde. Dabei zeigen kleinere, aber erfolgreiche Konkurrenten: Das Problem ist nicht das geringe Porto, sondern die Deutsche Post.
von Artur Lebedew

Deutsche Post wird DHL Das Deutschland-Geschäft der Post ist nicht mehr zu retten

Mit ihrem neuen Namen gesteht die Post ein: Alle Versuche zur Sanierung des Deutschland-Geschäfts sind gescheitert. Das werden auch erneute Preisanpassungen nicht ändern. Ein Kommentar.
Kommentar von Artur Lebedew

Abschied von Frank Appel Briefversand ohne die Post? Konzern schließt Ausstieg nicht aus

Nach 15 Jahren an der Konzernspitze hat Frank Appel seinen letzten Tag bei der Deutschen Post. Zum Abschied weist er auf die Bedeutung einer anstehenden Reform hin.

Tobias Meyer Neuer Post-Chef: Der Analytiker im Pilotsitz

Nach 15 Jahren bekommt die Deutsche Post einen neuen Chef. Tobias Meyer gilt als Krisenmanager und Visionär. Doch kann er den Konzern sanft erneuern?
von Jacqueline Goebel und Artur Lebedew

Deutsche Post Hauptversammlung 2023 Wie viel Dividende bringt die Deutsche-Post-Aktie?

Die Deutsche Post AG hält ihre ordentliche Hauptversammlung 2023 ab. Was Sie als Investor zu HV und Dividende wissen müssen.

Quartalszahlen Post-Betriebsergebnis sackt stark ab

Steigende Materialkosten machen der Post zu schaffen. Zudem ist der Corona-Boom im Paketgeschäft endgültig vorbei.

Dax-Konzerne Ex-Chefs Rorsted und Diess haben im Dax 2022 am meisten verdient

Während die Ex-Chefs Rorsted und Diess die Dax-Vergütungs-Rangliste anführen, verdient unter den aktiven CEOs der Deutsche-Börse-Chef Weimer am meisten. Das Schlusslicht bilden die Zalando-Co-Chefs.

Riedls Dax-Radar Die Notenbanken könnten die Börsen kippen lassen

Deutsche Post und Hannover Rück liefern gute Zahlen, Continental macht Hoffnung auf den Turnaround. Dennoch dürften steigende Zinsen den Optimismus bald bremsen. Eine Kolumne.
Kolumne von Anton Riedl

Tarifstreit Verdi macht Druck auf die Post

Die Gewerkschaft fordert ein „deutlich verbessertes Angebot“ von der Post. Auf einen Streik wurde vorerst verzichtet. Das soll der Konzern jetzt leisten, damit es nicht doch zu einem Streik kommt.

Urabstimmung Mehrheit für unbefristeten Streik bei der Post

Das Votum der befragten Verdi-Mitglieder bei der Deutschen Post ist eindeutig: Fast 86 Prozent lehnen das Tarifangebot des Konzerns ab. Wie es jetzt für beide Tarifparteien weitergeht.
Seite 1 von 3
Seite 1 von 3
WirtschaftsWoche

Nr. 39 vom 22.09.2023

Der Plan gegen das Wohnungsdrama

Dem Wohnungsmarkt droht der Kollaps. Hohe Rohstoffpreise belasten Baufirmen. Gestiegene Zinsen schrecken Käufer ab. Nun drängt die Politik auf eilige Lösungen. Sieben Ideen, wie das Land gegensteuern kann.

Folgen Sie uns