Themenschwerpunkt

G20

Die G20 ist ein informeller Zusammenschluss der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer. Die Gruppe der Zwanzig besteht aus 19 Staaten und der Europäischen Union, deren Staatschefs sich auf Gipfeln zusammenfinden, um sich über Probleme und Fragestellungen aus den Bereichen Weltwirtschaft, Klimapolitik, Menschenrechte, Bildung, Migration und Terrorismus auszutauschen.

Mehr anzeigen

Kanzler Scholz über den Standort Deutschland „Es gibt keinen Anlass zu jammern“

Wie geht es Deutschland, Herr Scholz? Der Kanzler findet: besser als viele klagen. Ein Gespräch über Wirtschaftswunder und Weltmarktführer.
Interview von Sonja Álvarez, Horst von Buttlar und Max Haerder

Verkehrte (Finanz)welt Geopolitik: Die bekannteste Unbekannte in der Geldanlage

Wir erleben derzeit eine Phase, in der viele Marktteilnehmer eine Neudefinition von Wertschöpfung, Wachstum und Wohlstand einfordern. Wie wirkt sich dies auf die Geldanlage aus? Eine Kolumne.
Kolumne von Amine Errami

Wohnungsbau-Gipfel „Wir können nicht alle Wohnungen so bauen, dass man dort lebenslang leben kann“

Am 25. September ist Wohnungsbau-Krisengipfel mit Olaf Scholz. Im Interview sagt Baupräsident Peter Hübner ungewohnt offen, was er von dem Treffen erwartet – und was den Absturz des Wohnungsneubaus noch stoppen könnte.
Interview von Harald Schumacher

Anti-Seidenstraße-Initiative Können Chinas Konkurrenten die bessere Seidenstraße bauen?

Ein neues Superprojekt mit EU-Beteiligung soll eine Antwort auf Chinas Seidenstraße liefern. Laut Fachleuten könnte der Plan tatsächlich aufgehen – dank Pekings Schwäche.
von Max Biederbeck

Deeskalation Ein Krieg zwischen den USA und China droht – und ist doch leicht vermeidbar

Xi Jinping hat seine Teilnahme am G20-Gipfel in Indien abgesagt – und auf ein Treffen mit Joe Biden verzichtet. Keine gute Nachricht. Was jetzt wichtig ist, damit beide Länder nicht in die Thukydides-Falle tappen.
von Nouriel Roubini

EIB-Chefposten Das Duell um die EIB

Die spanische Wirtschaftsministerin Nadia Calviño und EU-Kommissarin Margrethe Vestager konkurrieren um den Top-Posten bei der Europäischen Investitionsbank. Die Favoritin nimmt es mit der Moral nicht so genau.
von Silke Wettach

Ukrainekrieg und seine Folgen Diese Reisen symbolisieren einen Riss in der Welt

Die Staatsbesuche von Kim Jong Un in Russland und Annalena Baerbock in der Ukraine zeigen den tiefen Riss in der Welt. Doch wie lange hält die Politik noch durch? Eine Kolumne.
Kolumne von Horst von Buttlar

3 Minuten WiWo Sorge um den Sozialstaat, G20 ist tot und der Immobilien-Boom kommt: Ihr Update am Abend

Wie steht es um den Sozialstaat? Woher kommt billiger, grüner Strom? Und wieso gibt es gar keine Immobilienkrise? Das müssen Sie heute Abend wissen.
von Michelle Winner

G20-Erweiterung Regierung sieht in G20-Erweiterung auch Schwäche der UN

Der UN-Sicherheitsrat funktioniere nicht mehr nach Russlands Angriffskrieg, sagt Regierungssprecher Hebestreit. Die Erweiterung der G20 sei eine weitere Schwächung.

Geopolitik Die G20 sind tot. Es lebe G7+!

Der Gipfel in Indien konnte kein Erfolg werden. China und Russland sprengen eine Gemeinschaft, die wohl nie eine war. Die Frage ist nun, was der Westen aus dem Scheitern des diplomatischen Formats macht.
von Max Haerder
Seite 1 von 6
Seite 1 von 6
WirtschaftsWoche

Nr. 40 vom 29.09.2023

Die Kunst des Neuanfangs

In jedem Leben und Job gibt es den Wunsch nach Veränderung. Warum der Neustart uns fasziniert – und wie der Wechsel gelingt.

Folgen Sie uns