Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Themenschwerpunkt

Globalisierung

China, die BRICS-Staaten, die USA, Russland und Europa: Die Weltwirtschaft ist global vernetzt.

Mehr anzeigen

Freihandelsabkommen mit Brasilien „Das wäre ein geopolitisches Event“

Der Politologe und Brasilienexperte Oliver Stuenkel sieht die historische Chance eines EU-Mercosur-Handelsdeals – aber schnell müsse es gehen.
von Alexander Busch

Olaf Scholz in Indien Die Umgarnung der Welt

Mit ausgestreckter Hand und viel Verständnis will der Bundeskanzler die aufstrebenden Nationen der Welt für den Westen einnehmen. Kann das gelingen? Eindrücke von der Kanzlerreise nach Indien.
von Max Haerder

Kanzler auf Werbetour Wie Olaf Scholz Indien für den Westen gewinnen will

Mit den BRIC-Staaten Brasilien, Russland, Indien und China waren mal viele Hoffnungen verbunden. Jetzt würfeln die vier Staaten die Welt durcheinander. Der Westen sucht tastend nach einer Strategie.
von Max Haerder, Sonja Álvarez, Alexander Busch, Max Biederbeck-Ketterer, Jörn Petring und Silke Wettach

Tauchsieder Kalte Kriegswirtschaft? Darum geht es jetzt

China hofiert die Mullahs, droht Taiwan zu erobern – und Europas Energiewende zu sabotieren. Russland blutet die Ukraine aus – und schrumpft die Arsenale der Nato. Und wir? Wurschteln uns durch. Eine Kolumne.
Kolumne von Dieter Schnaas

Zwischen Weltwirtschaft und Rüstung „Die EU sollte mit den USA Klartext sprechen“

Wolfgang Ischinger, langjähriger Präsident der Münchner Sicherheitskonferenz, über Kampfjets, China und den langen Atem des Westens.
Interview von Daniel Goffart

Münchner Sicherheitskonferenz 2023 „Russlands Invasion ist nur Teil eines größeren Trends“

Die Münchner Sicherheitskonferenz stellt ihren Jahresbericht 2023 vor – und mahnt die westliche Welt darin zu mehr Eile bei der Partnersuche. 
von Max Biederbeck-Ketterer

Rüstung, Energie, Außenwirtschaft Die Zeitenwende – eine Abrechnung

Ein Jahr Zeitenwende, ein Jahr Ukrainekrieg: Wo steht Deutschland – militärisch, wirtschaftlich, energiepolitisch? Die Bundesregierung hat die historische Herausforderung angenommen. Gewachsen ist sie ihr nur selten.
von Max Biederbeck-Ketterer, Florian Güßgen, Cordula Tutt, Max Haerder, Dieter Schnaas, Silke Wettach, Rüdiger Kiani-Kreß und Sonja Álvarez

Neue Managementstudie Warum (zu) flache Hierarchien ein Irrweg sind

Um in der heutigen Arbeitswelt Erfolg zu haben, müssen Führungskräfte Autorität anders nutzen – aber sie bloß nicht abschaffen.
von Nicolai J. Foss, Peter G. Klein

Panzerlieferungen und Gefahr aus China „Uns muss klar sein, wie ernst die Gefahr ist“

Im Schatten des Ukrainekriegs verschärft China die Drohungen gegen Taiwan. Die FDP-Spitzenpolitiker Johannes Vogel und Marie-Agnes Strack-Zimmermann über kluge Vorausschau, zackige Beschaffung und wirksame Abschreckung.
Interview von Sonja Álvarez

Das Jahrzehnt der Krisen Zu viele von uns ignorieren, was in der Welt geschieht

Stagflation, Klimakrise, Kriegsgefahr und neue Pandemien: Die Welt gerät politisch und ökonomisch aus den Fugen, warnt der US-Ökonom und Krisenprophet Nouriel Roubini in einem exklusiven Gastbeitrag.
Gastbeitrag von Nouriel Roubini
Seite 1 von 3
Seite 1 von 3
WirtschaftsWoche

Nr. 13 vom 24.03.2023

Wie sicher ist mein Geld?

Steigende Zinsen und das Ende der Credit Suisse haben das Bankensystem erschüttert. Warum die Lage angespannt bleibt – und wie Anleger auf die Krise reagieren.

Folgen Sie uns