Themenschwerpunkt

Hochschulen

Deutschland verfügt über eine Vielzahl von staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen, die in Universitäten, Fachhochschulen sowie Kunst- und Musikhochschulen unterteilt werden.

Mehr anzeigen

Leben auf dem Land Der Coworking-Space als neuer Ortskern

Wer außerhalb wohnt und weder im Homeoffice versauern noch jeden Tag pendeln möchte, sollte über ein Gemeinschaftsbüro nachdenken. Einige Kommunen bieten diese sogar gratis an, um den Ortskern zu beleben.
von Nina Jerzy

Serie Vermögensaufbau – Teil 3 So legen Sie 10.000, 50.000 oder 100.000 Euro sinnvoll an

Viele Anleger scheuen sich, auf einen Schlag hohe Summen Kapital anzulegen, dabei sind Einmalanlagen oft rentabler als Sparpläne. Welche Investments je nach Anlegertyp und Budget vielversprechend sind.
von Saskia Littmann und Georg Buschmann

Umzugskosten absetzen Wie Sie Ihre Umzugskosten in der Steuererklärung geltend machen

Ein Umzug kann eine kostspielige Angelegenheit sein. Die wohnliche Veränderung sollte daher gut geplant sein. Einen Teil der Umzugskosten kann man jedoch mithilfe der Steuererklärung zurück bekommen. 
von Thomas Regniet

Baukrise Der Plan gegen das Wohnungsdrama

Dem Wohnungsmarkt droht der Kollaps. Hohe Rohstoffpreise belasten Baufirmen. Gestiegene Zinsen schrecken Käufer ab. Nun drängt die Politik auf eilige Lösungen. Sieben Ideen, wie das Land gegensteuern kann.
von Max Biederbeck, Philipp Frohn, Niklas Hoyer und Felix Petruschke

Schenkung und Erbschaft Wie Familien Ackerland dauerhaft halten

Eigentümer von Ackerland wollen den Besitz häufig ungeteilt in der Familie halten. Ein Leser fragt, wie er dies bei drei Kindern als Erben umsetzen kann.
von Christiane Graß

US-Notenbank Die größte Gefahr für die Fed lauert ausgerechnet in Washington

Die US-Notenbank lässt die Leitzinsen unverändert und setzt auf eine weiche Landung der US-Wirtschaft. Doch der Kampf gegen die Inflation ist längst nicht gewonnen.
von Malte Fischer

Ausbildungen Umfrage: Fast jeder fünfte Betrieb bietet keine neuen Ausbildungsplätze an

35 Prozent der Handelsbetriebe wollen im kommenden Ausbildungsjahr keinen Ausbildungsplatz mehr anbieten. Grund dafür sind fehlende Bewerbungen.

Labour-Chef Starmer „Ideen, wie wir das Verhältnis zwischen unseren Ländern verbessern können“

Labour-Parteichef Starmer brach jüngst sein Schweigen zum Brexit. Nun traf er zum ersten Mal Frankreichs Präsidenten Macron. Bei dem Treffen hinter verschlossenen Türen ging es wohl auch um eine Annäherung an die EU.
von Sascha Zastiral

Volkswagen VW-Sparprogramm: Wie es beim Autobauer jetzt weitergeht

VW will die Milliarden-Einsparungen für die Kernmarke bis zum Herbst konkretisieren. Es solle eine „tragfähige Lösung“ gefunden werden. Derweil warnen Forscher deutlich vor der E-Auto-Konkurrenz aus China.

Zeitumstellung 2023 Countdown: Wann ist die nächste Zeitumstellung?

Seit über 40 Jahren wird in Deutschland die Zeit regelmäßig umgestellt – darüber wird heftig debattiert. Der Countdown zeigt die Zeit bist zu nächsten Umstellung.
von Sören Imöhl
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2
WirtschaftsWoche

Nr. 39 vom 22.09.2023

Der Plan gegen das Wohnungsdrama

Dem Wohnungsmarkt droht der Kollaps. Hohe Rohstoffpreise belasten Baufirmen. Gestiegene Zinsen schrecken Käufer ab. Nun drängt die Politik auf eilige Lösungen. Sieben Ideen, wie das Land gegensteuern kann.

Folgen Sie uns