Themenschwerpunkt

Irland

Die Republik Irland gehört zu den reichsten, modernsten Ländern der Welt. Der Inselstaat ist unabhängig vom zum Vereinten Königreich gehörenden Nordirland und gehört zur Europäischen Union.

Mehr anzeigen

Halbleiterproduktion Finale im Intel-Poker: Bund will Ansiedlung mit fast 10 Milliarden Euro fördern

Der Deal zur geplanten Intel-Ansiedlung in Magdeburg ist in trockenen Tüchern. 9,9 Milliarden Euro ist das der Bundesregierung wert. Die Strategie des US-Konzerns geht nicht nur in Deutschland auf.    
von Sonja Álvarez und Max Haerder

Arbeit Fast jeder zweite Beschäftigte arbeitet in tarifgebundenem Betrieb

Besonders in der Landwirtschaft und im Dienstleistungsbereich spielen Tarifverträge kaum eine Rolle. Im europäischen Vergleich ist die Tarifbindung hierzulande eher niedrig.

Olaf Scholz beim Nordseegipfel Entsteht Scholz’ Wirtschaftswunder in der Nordsee?

Strom wie aus Hunderten Atomkraftwerken, aber grün und aus der Nordsee – so lautet der Plan. Der Bundeskanzler treibt ihn mit mehreren EU-Partnern voran. Doch noch sind viele Klippen zu umschiffen.
von Max Haerder

Nordseegipfel Windenergie in der Nordsee soll boomen

Bislang ist das Offshore-Potenzial der Nordsee weitgehend ungenutzt. Nun wollen Deutschland und die anderen Anrainer Tempo machen – und ein „kolossales Unterfangen“ vorantreiben.

Geflüchtete Deutschland ist 2022 wieder Spitzenreiter bei Asylanträgen

Ukrainer werden in der diesjährigen Asyl-Statistik nicht mitgezählt. Pro-Kopf liegt die Zahl der Anträge in Österreich allerdings deutlich vor Deutschland.

Standort Deutschland Lindner geht in die Offensive: „Andere Länder kommen besser durch die Krise“

Der Koalition droht neuer Ärger: Der Bundesfinanzminister nimmt die jüngsten IWF-Prognosen zum Anlass, eine Standortinitiative für die deutsche Wirtschaft zu fordern. Dazu müssten dringend Steuerentlastungen gehören.
von Christian Ramthun

Freytags-Frage Warum ist Inflationsbekämpfung nicht alleinige Aufgabe der EZB?

Die deutsche Wirtschaft steht vor einigen großen Herausforderungen. Diese lassen sich vor allem am Beispiel der Inflation messen.
Kolumne von Andreas Freytag

Orkantief „Zeynep“ „Es sieht verheerend aus“

Ein Sturm folgt auf den nächsten. Mehrere Länder melden Todesopfer. Bei seinem Zug durch Teile Europas bekommt auch Deutschland die Wucht von „Zeynep“ ab.

Fördertöpfe Gebt das Geld doch erst mal aus!

Die Ampelkoalition plant Milliarden für Zukunftsinvestitionen in Deutschland und Europa ein. Dabei sind viele Fördertöpfe noch gut gefüllt. Es fehlen geeignete Projekte, Personal und fertige Planungen.
von Daniel Goffart und Silke Wettach

Klimawandel Deutschland muss erstmals wegen verpasster EU-Klimaziele zahlen

Deutschland hat seine Verpflichtungen für das Jahr 2020 nicht erfüllt. Damit dürften sich auch für 2021 die Belastungen erheblich erhöhen.
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2
WirtschaftsWoche

Nr. 39 vom 22.09.2023

Der Plan gegen das Wohnungsdrama

Dem Wohnungsmarkt droht der Kollaps. Hohe Rohstoffpreise belasten Baufirmen. Gestiegene Zinsen schrecken Käufer ab. Nun drängt die Politik auf eilige Lösungen. Sieben Ideen, wie das Land gegensteuern kann.

Folgen Sie uns